- 09.05.2011, 08:13 Uhr
- |
- Düsseldorf
- |
- 0 Kommentare
Coach oder Couch - ist Coaching Therapie?
Themenbandbreite übers Berufliche hinaus
Viele grenzen Coaching und Therapie auch dahingehend ab, dass sie sagen: „Im Coaching geht es im weitesten Sinne um Fragen der beruflichen Ebene.“ Das ist richtig und war ja auch lange das Hauptgebiet von Coaching. Dennoch stellen wir häufig fest, dass bei Menschen, die mit einer scheinbar rein beruflich orientierten Frage (z.B. Stress oder Karriere) ins Coaching gehen, nicht selten tiefer liegende Aspekte ursächlich sind. Stress kann z.B, eine Folge sogenannter Glaubenssätze sein, wie z.B. : „Ich muss immer perfekt sein.“, oder „Ich muss immer nett sein.“, oder „Meine Arbeit ist nur gut, wenn ich mich anstrenge.“
Viele kennen solche inneren Antreiber, die eben auch häufig Ursache von schweren Stresssymptomen werden. Solche Glaubenssätze sitzen zwar tief in unserer Psyche und sind nicht selten von den Eltern übernommen, sie können aber in einem Coaching gut bearbeitet werden. Auch Menschen, die privat oder gesundheitlich schwere Krisen durchlebt haben finden sich dann oft im Coaching wieder.
Wenn Karrierefragen und Selbstbild zusammenkommen
Nicht selten sind auch Sinnfragen Thema im Coaching. Die Bandbreite der Themen ist sehr groß und hinter jedem scheinbar „nur“ beruflich bedingten Anlass kann sich tieferes verbergen. So verbinden sich Karrierefragen oft mit dem Selbstbild des Kunden, dann kann es schnell um Persönlichkeitsentwicklung gehen. Da ist dann die Grenze zum Psychotherapeutischen schnell erreicht.
Coaching bewegt sich tatsächlich oft an der Grenze zu therapeutischen Themen und: Coaching nimmt viele Methoden aus therapeutischen Schulen. Die Methoden oder Übungen, die Coaches einsetzen sind aber mittlerweile speziell für das Coaching, also für den „Kurzzeiteinsatz“ angepasst. Dennoch braucht jeder Coach ein gutes Wissen in diesem Bereich. Nicht zuletzt, um hier richtig zu entscheiden, ob der Kunde noch ins Coaching gehört, oder doch besser in eine Therapie gehen sollte. Ein guter und seriöser Coach kann das unterscheiden – und wird seinem Kunden entsprechendes empfehlen.
In der nächsten Folge: „Ich geh zum Coach!“ – und was passiert da?"
(Do Frizsche)
Entdecken Sie business-on.de:
Aktuell
Termine, News, IT & Telekommunikation, Recht & Steuern, Verbraucher, Politik regional & kommunal,
Lokale Wirtschaft
Unternehmen in der Region, Produkte, Messen, Netzwerke, Personalia, Interviews, Startups, Eventfotos,
Leben Live
Events & Sport, Kunst & Kultur, Mode & Trends, Essen & Trinken, Reise & Freizeit, Medien & Kommunikation, Wellness & Fitness, Glossen & Co.,
Bizz Tipps
Seminare & Weiterbildungen, Personal, Hot Spots, Buch- und Software-Tipps,
Marketing
Marketing News, Die PR-Kolumne,
Finanzen
Aktien & Fonds, Vorsorge, Finanzierung,
Fachwissen
Recht & Steuern, Marketing, Fortbildung, Start-ups, Betrieb,