Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Die Abgeltungssteuer kommt – Auf Anleger warten zahlreiche Änderungen

Mit Beginn des kommenden Jahres werden alle klassischen Zinsen aus Sparverträgen, Festgeldern, Sparbüchern und ähnlichen Anlagen mit 25 Prozent Abgeltungssteuer belegt.

www.photocase.com/ gelbetomate

Mit Beginn des kommenden Jahres werden alle klassischen Zinsen aus Sparverträgen, Festgeldern, Sparbüchern und ähnlichen Anlagen mit 25 Prozent Abgeltungssteuer belegt.

Das gilt auch für Sparverträge, die mit sogenannten vermögenswirksamen Leistungen bespart werden sowie für Bausparverträge, die bisher meist von der Zinsabschlagsteuer befreit waren. Zu den Zinsanlagen im Sinne der Abgeltungssteuer zählen jedoch nicht nur die klassischen Erträge aus Festgeldern, Sparbüchern oder Tagesgeldkonten, sondern auch viele andere Geldanlagen.

Bei klassischen Sparzinsen werden vor allem gut verdienende Anleger in Zukunft besser fahren. Denn statt des möglichen Spitzensteuersatzes werden nur noch 25 Prozent Steuern fällig werden. Wer wenig Geld verdient, kann mit einer sogenannten Versteuerung zum individuellen Steuersatz die Abgeltungssteuer sogar auf den persönlichen Steuersatz drücken und zahlt dann weniger als 25 Prozent.

Zertifikate mit einer garantierten Rückzahlung des Gesamt- oder eines Teilbetrages gelten derzeit in der Regel als Finanzinnovationen. Daher werden sie wie Zinszahlungen behandelt und dem individuellen Steuersatz unterworfen – und zwar auch außerhalb der Spekulationsfrist.

Mit ihnen werden vor allem Gutverdiener in Zukunft besser fahren. Denn während sie jetzt bis zu 42 Prozent Steuern zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer zahlen müssen, sind es zukünftig nur noch 25 Prozent. Wer heute also deutlich mehr als 25 Prozent Steuern zahlt, sollte den Verkauf auf die Zeit nach dem 1. Januar 2009 verschieben.

Wertzuwächse aus Zertifikaten ohne solche Kapitalgarantien sind aktuell nur dann steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der Spekulationsfrist verkauft werden. Daran ändert sich auch nichts, wenn die Zertifikate vor dem 15. März 2007 gekauft wurden – nach zwölf Monaten gibt es die Wertzuwächse steuerfrei. Beim Kauf nach dem 15. März 2007 gilt das nur noch, wenn die Papiere bis zum 1. Juli 2009 verkauft worden sind.

Daher macht es also keinen Sinn, jetzt zur Vermeidung der Abgeltungssteuer auf langlaufende Zertifikate zu setzen, weil bei einem Verkauf nach dem 1. Juli 2009 ein möglicher Erlös als Kapitalertrag steuerpflichtig wäre.

Auch viele andere Anlagekonstrukte gelten als Finanzinnovationen und sind daher immer steuerpflichtig – Zerobonds und Disagio-Anleihen mit hohem Emissionsabschlag sind nur zwei Beispiele. Sie alle werden ab dem 1. Januar 2009 der Abgeltungssteuer unterworfen.

Das hat neben dem fixen Steuersatz (siehe Indexzertifikate) weitere Auswirkungen: So können Verluste aus diesen Geschäften mit Zinserträgen verrechnet werden. Transaktionskosten beim Kauf mindern den Gewinn oder erhöhen einen Verlust. Gleichzeitig können aber Werbungskosten wie zum Beispiel Zinszahlungen bei kreditfinanzierten Geschäften nicht mehr steuerlich abgesetzt werden.

Bei Anlagen in Fremdwährungen waren bisher Wechselkursschwankungen steuerlich ohne Belang, wurden Geldanlagen außerhalb der Spekulationsfrist verkauft. Das ändert sich in Zukunft, da der steuerpflichtige Ertrag sich aus der Differenz zwischen Anschaffungskosten und Verkaufserlös bemisst. Damit werden Wahrungsgewinne wie auch -verluste steuerlich mit erfasst.

Haben Anleihen beispielsweise hohe Zinserträge erwirtschaftet, die aber zum Teil von Währungsverlusten aufgezehrt wurden, muss nur der Saldo versteuert werden. Umgekehrt gilt: Wird ein Zinseffekt durch Währungsgewinne noch verstärkt, müssen Anleger 25 Prozent auf den gesamten Gewinn aus Zinsen und Währungsgewinnen zahlen.

 

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

News

Nach einer Auswertung des ADAC für Markentankstellen und freien Stationen kostete Superbenzin im Jahr 2009 im Schnitt 1,273 Euro je Liter – das sind...

Gesundheit & Sport

Das Gesundheitsportal imedo hat heute den GesundPreis 2009 und den Selbsthilfe-Award 2009 vergeben. Der GesundPreis 2009 geht an das Online-Diskussionsforum des Deutschen Bündnis für...

News

Die BahnCard 25 lohnt sich jetzt noch mehr. Von Anfang Februar bis Ende April gibt es für alle Besitzer einer BahnCard 25 jetzt auch...

Werbung