Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Dem Verbrechen auf der Spur

Tatort Bildschirm: Gibt es zu viel Alkohol und Leichen im Fernsehen?

Olaf Klostermann

Tatort Bildschirm: Gibt es zu viel Alkohol und Leichen im Fernsehen?

Eine Bundesbeauftragte für Suchtgefahren hat beklagt, dass im Fernsehen zu viel Alkohol konsumiert werde. Das hätte einen schlechten Einfluss auf Jugend und Gesellschaft, auch wenn sich aktuell weniger Jugendliche ins Koma saufen. Solche Warnungen zu verbreiten, das ist die Aufgabe von Beauftragten, wenn man so will, ihr Auftrag.

Noch gibt es keine Mord- und Gewaltverhütungsbeauftragten außerhalb des Jugendschutzes, die die Programme nach einer verträglichen Anzahl dieser Delikte überprüfen. Warum eigentlich nicht? Vielleicht, weil Morde im Fernsehen immer aufgeklärt werden, Trinker aber unablässig trinken?

Der Blick hinter die Kulissen

Neulich gelang es mir erstmals, eine Karte für die außerordentlich beliebte Forensische Nacht im Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität zu ergattern. Aus den zahlreichen amerikanischen und deutschen Serien und vor allem von Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne (Universität Münster) wissen wir schließlich, welch wichtige Hinweise fast jede Kommissarin und jeder Kommissar den in der kriminalistischen Unterwelt wirkenden Rechtsmedizinern (manchmal ist es auch ein Gefängnisarzt) verdankt.

Bei der Forensischen Nacht im November nahmen Düsseldorfer Rechtsmediziner und Kommissare die Arbeit jenseits des Atlantiks ins Visier und untersuchten amerikanische Fernsehserien wie CSI, Crossing Jordan, Dexter und iZombie – Serien, in denen coole Ermittler und Rechtsmediziner oft gleich mehrere Tötungsdelikte im Episodentakt aufklären.

Prof. Dr. med. Stefanie Ritz-Timme, Leiterin des Instituts für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum Düsseldorf, und ihre Kollegin Dr. med. Britta Gahr, überführten ihre amerikanischen „Kollegen“ anhand einiger Filmsequenzen im Handumdrehen: Glauben Sie auf keinen Fall, dass jemand mit bloßem Auge erkennen kann, ob sich DNA an einem Wattestäbchen befindet. Und kein Rechtmediziner würde im Schädel nach einem Projektil graben. Dafür würde man hierzulande erst einmal den Schädel eröffnen, erklärte Ritz-Timme.

Ein Herz hat ein jeder

Anders zumute wurde mir allerdings, als ich bei der „echten“ Arbeit der Rechtsmedizinerin zuschauen durfte. Das jedoch nicht ohne die gutgemeinte Warnung, bei zarter Besaitung der Seele „die Äuglein zu schließen“. Ich schlug die Warnung in den Wind und sah, wie in einem Video ein Herz nach allen Regeln der Kunst untersucht, präpariert und in kleine Scheiben geschnitten wurde.

Tagelang ging mir das gelblich gefärbte, offenbar verfettete Herz nicht aus dem Sinn. Was ist diesem Zentralorgan und Seelenplatz bzw. seinem Besitzer widerfahren?

Da fielen mir die spätmittelalterlichen Erzählungen vom gegessenen Herzen wieder ein. Hier legt der eifersüchtige Vater bzw. Ehemann der Tochter bzw. Ehefrau das Herz ihres Geliebten zur Speise vor. So etwas Wohlschmeckendes habe sie noch nie verspeist, erklärt diese dann auf Nachfrage. Als sie vom Mord am Geliebten und der Beschaffenheit der Speise erfährt, wählt sie vor den Augen des Eifernden den Tod. Für die moderne Rechtsmedizin wäre ein solches Herz eine echte Herausforderung.

 

Susan Tuchel

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Kolumnen & Glossen

Kochen, Essen und um eine große Liebe, darum scheint es in der Geschichte unseres Autors Andreas Ballnus zu gehen. Tut es auch – irgendwie....

Kolumnen & Glossen

Manche Arbeiten finden im Verborgenen statt. Und diejenigen, welche diese Arbeiten ausführen, werden nicht oder nur wenig beachtet. Eine Wertschätzung für das, was sie...

Aktuell

Es ruft von oben, es ruft von unten und die Kollegen haben auch ihre Ansprüche – im mittleren Management müssen Sie viele Bälle in...

Aktuell

Unser Kolumnist Peter Jamin ist nicht nur ein guter Autor, sondern auch der einzige Vermisst-Experte außerhalb der Polizei in Deutschland. Seit 25 Jahren berät...

Kolumnen & Glossen

Büropflanzen – mal sorgsam gepflegt, mal schmählich vernachlässigt. Oft sind sie sehr belastbar und wahre Überlebenskünstler. Aber unser Kolumnist Andreas Ballnus weiß zu berichten,...

Aktuell

Rosenkäfer, Zwergspinne oder gerade eben die Honigbiene: Julia Stoess gestaltet Insekten- und Gliederfüßermodelle für Ausstellungen und naturkundliche Museen im In- und Ausland. Mit ihren...

Leben

MyVideo launcht neues Entertainment-Angebot MyVideoTV. Serien-Highlights, Blockbuster, Filmempfehlung eines Freundes oder die neuesten Musik-Clips der angesagtesten Stars: Der Trend, Inhalte im Internet anzuschauen, ist...

Unternehmen

Der Austausch einer regulären Stammbelegschaft durch Leiharbeiterinnen, wie unlängst bei der Firma Schlecker bekannt geworden, scheint kein Einzelfall in Deutschland zu sein.

Werbung