Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

R wie „Respektrente“

Respekt, verehrte Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), dass „Respektrente“ zum Wort des Jahres 2019 gekürt wurde.

Respekt, verehrte Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), dass „Respektrente“ zum Wort des Jahres 2019 gekürt wurde.

Respekt, verehrte Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), dass „Respektrente“ zum Wort des Jahres 2019 gekürt wurde.

Respekt kommt vom lateinischen Verb „respicere“. Aus dem wörtlichen „zurücksehen“ wurde im übertragenden Sinn die Rücksicht.

Zwangsläufig schaut man am Ende eines Arbeitslebens zurück und viele wundern sich, dass so wenig für den Lebensabend übrig bleibt. Das hat auch damit zu tun, dass aufgrund der steigenden Lebenserwartung aus dem wohlverdienten Lebensabend ein kostenintensiver Lebensnachmittag geworden ist.

Die Wortneuschöpfung „Lebensnachmittag“ werfe ich hiermit offiziell in den Ring der Wörter, die den Nerv des Jahres 2020 treffen könnten, um die rein rententechnisch gesehen zu lange währende Zeitspanne zwischen Renteneintritt und Ableben poetischer auszudrücken.

Wir fordern immer dann eine Rück-sicht, wenn etwas nicht so rund läuft. Warum der Blick zurück? Weil früher alles besser war.

Respektlos bis hin zur Gewalttätigkeit

Die Polizei Dortmund drehte ein Video, um ihren Einsatzkräften mehr Respekt zu verschaffen. Feuerwehrleute aus Bayern starteten eine Kampagne „Respekt, Ja bitte!“, um Gewalt gegen Rettungskräfte zu verhindern. Auch Verarztende (genderkorrekte Form für Ärztinnen und Ärzte) und Pflegepersonal möchten nicht von ihren Patienten und deren Angehörigen angegriffen werden bei der Ausübung ihrer Tätigkeit, auch sie fordern mehr Respekt.

Vor dem Alter hat ohnehin schon lange niemand mehr so richtig Respekt. Das könnte sich mit der Entscheidung der GfdS-Jury womöglich ändern. Politisch handelt es sich aber wohl eher um ein Verbal-Sedativ, eine Wortneuschöpfung des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil, empfohlen von Ärzten und Apothekern für die Generation der Babyboomer.

In der Jury hätte ich für „Schaulästige“ votiert, weil es als Neologismus kreativer ist. Leider schafften es die „Schaulästigen“ nur auf Platz 4. Das Wort „Rollerchaos“ hat zwar viel mit meinem Umfeld zu tun, aber auf Platz 2 hätte ich es dennoch nicht gesetzt.

Einverstanden bin ich damit, dass die „Oligarchennichte“ auf Platz 9 des Rankings landete. Wir sollten dieses Kompositum ruhig den Österreichern und ihrer Sprachpflege überlassen.

V wie Verschissmus

Sprache ist aufregend und schön. Sie wandelt sich stets und neue Wörter verändern die Wahrnehmung der Welt. Das kann allerdings auch nach hinten losgehen, wie im Fall des Kranzes, mit dem die SPD Mülheim am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Faschismus gedenken wollte. Durch menschliches Versagen stand auf der Trauerschleife zu lesen: Den Opfern von Krieg und Verschissmus. Wobei ich das Wort an sich gar nicht einmal so übel finde. Es drückt womöglich die Angst dessen aus, der diesen Auftrag entgegengenommen hat, verschissen zu haben, wenn er einen Fehler macht. Wir sollten uns der Opferperspektive des Kranzproduzenten nicht völlig verschließen.

Geholfen hätte u. U. das Buchstabier-Alphabet, das aber gerade in Verruf geraten ist, weil wir immer noch A wie Anton, D wie Dora und N wie Nordpol sagen wie anno 1934. V wie Viktor klingt am Telefon phonetisch anders als F wie Friedrich, vorausgesetzt der Telefonierende am Ende der Leitung weiß, wie man Viktor und Friedrich schreibt. Vielleicht sind es aber auch einfach die falschen Vornamen.

Schlüge ich an dieser Stelle vor, A wie Ahmed zu buchstabieren, hätte ich echt Angst vor Verschissmus.

 

Susan Tuchel

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Aktuell

Eigentlich wäre ich seit zwei Wochen nicht nur sozial distanziert, sondern überhaupt nicht da. Gebucht war eine Flugreise nach La Palma, dann kam Corona....

Aktuell

Diättechnisch können wir in diesem Frühjahr entspannen. Auf einmal steht für viele Menschen nicht mehr die Frage im Vordergrund, ob der eigene Körper innerhalb...

Aktuell

Das neue Jahrzehnt beginnt nicht wirklich gut.

Aktuell

Die Challenge im Advent. Ankommen möchten alle, am liebsten aber bei sich selbst.

Aktuell

Das ist vermutlich schon vielen Frauen passiert, mir auch. Als „Fotze“ bezeichnete mich seinerzeit ein Verkehrsteilnehmer …

Aktuell

Lasst es auf den Straßen wimmeln!

Aktuell

Aus der Gretchenfrage ist längt die Gretafrage geworden.

Aktuell

Wie den Zuckerkonsum auf 50 Gramm nach WHO-Empfehlung reduzieren?

Werbung