Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Das Abwerben von Mitarbeitern über soziale Netzwerke kann wettbewerbswidrig sein

Das Landgericht Heidelberg hat einen Unterlassungsanspruch gegen ein Unternehmen bestätigt, das auf einer Social-Media-Plattform mit herabwürdigenden Äußerungen über einen Mittbewerber dessen Mitarbeiter abwerben wollte.

Das Landgericht Heidelberg hat einen Unterlassungsanspruch gegen ein Unternehmen bestätigt, das auf einer Social-Media-Plattform mit herabwürdigenden Äußerungen über einen Mittbewerber dessen Mitarbeiter abwerben wollte.

Das Landgericht Heidelberg hat einen Unterlassungsanspruch gegen ein Unternehmen bestätigt, das auf einer Social-Media-Plattform mit herabwürdigenden Äußerungen über einen Mittbewerber dessen Mitarbeiter abwerben wollte.

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) regelt, welche unternehmerischen Aktivitäten wettbewerbswidrig sein können und deswegen Abmahnungen und Unterlassungsansprüche rechtfertigen. Dazu zählen zum Beispiel die irreführende Werbung und unwahre Angaben über Produkte oder Wettbewerber.

Der Fall
Im vorliegenden Fall hatte ein IT-Dienstleister die Mitarbeiter seines Wettbewerbers auf der Online-Plattform Xing angeschrieben. Der Dienstleister machte den Wettbewerber mit herabwürdigenden Äußerungen verächtlich und versuchte dadurch, die angesprochenen Mitarbeiter zum Stellenwechsel zu bewegen. Der Wettbewerber klagte auf Feststellung eines wettbewerbswidrigen Verhaltens, dass das Amtsgericht Heidelberg jedoch nicht erkennen konnte.

Die Entscheidung
Das Landgericht Heidelberg sah den Fall anders: Es beurteilte das Verhalten des Dienstleisters im Berufsverfahren als wettbewerbswidrig und bestätigte den Unterlassungsanspruch des verunglimpften Unternehmens (Landgericht Heidelberg, Urteil vom 23. Mai 2012 – Az. 1 S 58/11). Die Mitteilungen des Dienstleisters an die Mitarbeiter seien eine wettbewerbswidrige Herabsetzung des Mitbewerbers und somit ein Verstoß gegen Paragraph 4 Nr. 7 UWG.

Die Begründung
Das Landgericht begründete sein Urteil damit, dass in Formulierungen wie „Sie wissen ja hoffentlich, was Sie sich da angetan haben?“ und „Sie wissen ja hoffentlich, in was für einem Unternehmen Sie gelandet sind?“ herabsetzende Äußerung zu sehen sind. Solche negative Darstellungen des Mitbewerbers und seiner Qualitäten als Arbeitgeber ohne jegliche sachliche Begründung habe unverhältnismäßig in die berechtigten Interessen des Mitbewerbers auf angemessene Darstellung in der Öffentlichkeit eingegriffen. Darüber hinaus habe der IT-Dienstleister seinen Wettbewerber durch das unlautere Abwerben von Mitarbeitern gegen Paragraph 4 Nr. 10 UWG gezielt behindert. Diesen Abwerbungsversuch der Mitarbeiter sah das Landgericht durch die am Schluss seiner Nachrichten verwendeten Formulierung „Bei Fragen gebe ich gerne Auskunft“ bestätigt.

 

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Werbung ohne Angabe der Rechtsform stellt einen Wettbewerbsverstoß dar und rechtfertigt eine Unterlassungsklage. Das hat der Bundesgerichtshof bestätigt.

Recht & Steuern

Verbraucher sind ab sofort besser vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt. Das teilte die Bundesnetzagentur mit. Eine aktuelle Gesetzesänderung ermöglicht bei Verstößen Bußgelder von bis zu...

Recht & Steuern

Das Oberlandesgericht Dresden hat in einem Urteil die Online-Werbung für den Kauf einer GmbH zum Preis von 1.450 Euro als irreführend und wettbewerbswidrig eingestuft...

Recht & Steuern

Mehr Schutz für Verbraucher gegen kritisierte Geschäftsmethoden beim Inkasso, bei überzogenen urheberrechtlichen Abmahnungen und unlauterer Telefonwerbung: Nach Informationen des Bundesjustizministerium hat der Bundestag am...

Werbung