Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Drogenkonsum im Betrieb: Gefahr für den Arbeitnehmer selbst und Kollegen

Aufgrund von Drogen- und Alkoholkonsum am Arbeitsplatz kann es in Betrieben zu gravierenden Problemen kommen.

Unsplash / Pixabay.com

Drogenkonsum am Arbeitsplatz ist nicht zu dulden. Arbeitgeber sollten aufmerksam sein und Verstöße direkt thematisieren. Oftmals handelt es sich um Arbeitnehmer, die Stress, Ängste und Sorgen mithilfe von Suchtmitteln zu bewältigen suchen oder die erst aus Genuss und später aus Gewohnheit Substanzen konsumieren und dadurch am Arbeitsplatz auffällig werden. Der Konsum von Alkohol oder anderen Drogen beeinträchtigt nicht nur die Leistungsfähigkeit und das Verhalten des betroffenen Beschäftigten bei der Erfüllung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten, sondern kann auch die Gesundheit anderer Arbeitnehmer gefährden oder Schäden an Maschinen, Einrichtungen und Anlagen zur Folge haben.

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Da Arbeitgeber gegenüber ihren Beschäftigten eine Fürsorgepflicht haben, sollte ein Arbeitgeber, soweit er erkennen kann, dass ein Mitarbeiter berauscht ist, im akuten Fall im Beisein eines Zeugen und eines Betriebsratsmitglieds zunächst den Arbeitnehmer auffordern, seinen Arbeitsplatz zu verlassen. Im Rahmen dieser Fürsorgepflicht hat der Arbeitgeber aber auch dafür Sorge zu tragen, dass der Betroffene sicher nach Hause kommt. Der Arbeitnehmer muss für den Heimtransport allerdings die Kosten tragen. Er hat weiterhin keinen Lohnanspruch für den entstehenden Arbeitsausfall. Bei diesem Vorgehen spielt es keine Rolle, ob der Arbeitnehmer bereits berauscht zur Arbeit erschienen ist oder die berauschenden Substanzen während der Arbeitszeit konsumiert hat.

Kündigung?

Wenn ein Beschäftigter aufgrund seines Drogenkonsums seine arbeitsvertraglichen Pflichten nicht mehr erfüllen kann oder ein erhöhtes Unfallrisiko darstellt, kommt zunächst eine Abmahnung als arbeitsrechtliche Sanktion in Betracht. Eine verhaltensbedingte Kündigung könnte wirksam sein, wenn es nach erfolglosen Abmahnungen zu einem weiteren Drogenkonsum kommt. Eine fristlose Kündigung kann in schwerwiegenden Fällen gerechtfertigt sein. Es kommt dabei stets auf den Einzelfall an. Im Fall einer Klage des Arbeitnehmers ist der Arbeitgeber im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses verpflichtet nachzuweisen, dass der Arbeitnehmer seinen Arbeitspflichten nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist oder dass aufgrund seines Drogenkonsums ein erhöhtes Unfallrisiko bestand.

Eine personenbedingte Kündigung kommt erst dann in Betracht, wenn ein Arbeitnehmer zwanghaft Drogen konsumiert oder anderenfalls unter Suchtsymptomen leidet und nicht in der Lage ist, dies zu steuern. In einem solchen Fall geht man vom Vorliegen einer Krankheit aus. Hierbei gelten dann dieselben Grundregeln wie bei einer krankheitsbedingten Kündigung. Die Rechtsprechung verlangt in der Regel, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Erfolg versprechende Therapiemaßnahme ermöglicht – beispielsweise eine Entziehungskur. Erst wenn die Maßnahme erfolglos war, kann der Arbeitgeber eine Kündigung in Erwägung ziehen. Wie bei jeder Kündigung muss stets beachtet werden, dass diese verhältnismäßig ist. Geringfügige oder einmalige Verstöße, die keine Auswirkungen auf die geschuldete Arbeitsleistung haben, können meist keine Kündigung rechtfertigen. Hier kommt jedoch wie oben beschrieben eine Abmahnung in Betracht.

Aufgrund des verfassungsmäßig garantierten Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit dürfen Beschäftigte nicht zu einer Blut-, Speichel oder Urinprobe gezwungen werden. Der Arbeitgeber kann sich jedoch auf Indizien stützen.

Vorbeugung

Zur Vorbeugung von Drogenmissbrauch am Arbeitsplatz sollten Arbeitgeber und – falls vorhanden – Betriebsrat zusammenarbeiten. Die Einführung einer Betriebsvereinbarung über das Verbot jeglicher berauschender Mittel am Arbeitsplatz ist eine sinnvolle Maßnahme.

Eine weitere Möglichkeit im Umgang mit Drogenkonsum im Betrieb ist ein sogenannter Stufenplan. Mit ihm sollen Suchtmittelabhängige ermuntert werden, Hilfe und spezielle Maßnahmen anzunehmen. Es finden in der Regel vier Gespräche mit dem Arbeitgeber, gegebenenfalls dem Betriebsrat, der Schwerbehindertenvertretung und dem Betriebsarzt statt, in denen unterschiedliche Maßnahmen und Sanktionen besprochen werden können. Beratung und Mustervorlagen bieten Arbeitgeberverbände wie der AGA Unternehmensverband ihren Mitgliedern an.

 

— Quandao Wallbruch —

_________________________

ZUR AUTORIN

Rechtsanwältin Quandao Wallbruch
AGA Norddeutscher Unternehmensverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Wallbruch_Quandao_2016: Ulrich Perrey / AGA Unternehmensverband
  • home_office_336373_1280: Unsplash / Pixabay.com
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat aufgrund der normativen Vorgaben im Entgeltfortzahlungsgesetz einen sehr hohen Beweiswert. Die Bewertung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Wahrheitsgehalt ist für die Arbeitgeber durch...

Recht & Steuern

Einem Beschäftigten wird gekündigt oder er kündigt selbst – und lässt sich unmittelbar danach bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krankschreiben. Ein solches Szenario kommt...

Recht & Steuern

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit...

Recht & Steuern

Nach Paragraph 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer schwangeren Frau unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft...

Recht & Steuern

Aktuell gilt am Arbeitsplatz die Regelung, dass Zugang nur Geimpfte, Genesene oder Getestete mit einem gültigen Zertifikat haben. Dieser Test muss die gesamte Arbeitszeit,...

Buchtipp

Monika Matschnig ist eigentlich Expertin für Körpersprache und gibt in ihren Ratgebern Tipps, wie wir mit Körper, Stimme und Charakter wirken und überzeugen können....

Vorsorge & Versicherung

Ob ungerechtfertigte Kündigung, Abmahnung für den privaten Onlineshop oder Streit mit dem Nachbarn: Oft hilft nur noch ein Anwalt, um sich gerichtlich zu wehren...

Aktuell

Viele Betriebe bereiten sich auf die Rückkehr ihrer Mitarbeitenden aus dem Homeoffice in die Büros vor. Eine Umfrage zeigt, dass die Beschäftigten dabei Wert...

Werbung