- 09.06.2011, 18:26 Uhr
- |
- Deutschland
- |
- 0 Kommentare
Kirchenaustritt
Der Austritt eines Arbeitnehmers aus der Kirche ist grundsätzlich kündigungsrechtlich ohne Bedeutung.
Etwas anderes kann ausnahmsweise gelten, wenn der Arbeitnehmer bei einer kirchlichen Einrichtung beschäftigt ist (vgl. BAG, Urteil vom 12.12.1984, NJW 1985, 2781 = DB 1985, 1647 = BB 1985, 1265: ordentliche Kündigung eines in einem katholischen Krankenhaus beschäftigten Assistenzarztes wegen einem Kirchenaustritt). Zweifelhaft kann dies sein, wenn der Arbeitnehmer zwar in einer kirchlichen Einrichtung beschäftigt ist, aber dort Tätigkeiten wahrzunehmen hat, die keine Nähe zu spezifisch kirchlichen Aufgaben aufweisen (offen gelassen vom BAG, Urteil vom 23.3.1984, NZA 1984, 287 = BB 1984, 1552).
Literatur: KR-Etzel, KSchG, § 1 Rdnr. 79 ff; generell zur Kündigung in kirchlichen Einrichtungen: Berkowsky, Die personen- und verhaltensbedingte Kündigung § 28
(VSRW-Verlag)
Auch für Sie interessant!
Entdecken Sie business-on.de:
Aktuell
News, IT & Telekommunikation, Messen, Jobbörse, Fotos, Atomkraft,
Wirtschaft
Interviews, Unternehmen, Startups, Powerfrauen, Verzeichnis,
Finanzen
Aktien & Fonds, Vorsorge, Finanzierung,
Recht & Steuern
Marketing
Marketing News, Fachwissen, PR, AIDA-Modell, Definition Marketing, Marketing-Mix,
Personal
HR-Themen, Interviewserie, Employer Branding, Seminare & Weiterbildungen, Personenverzeichnis,
Lifestyle
Restaurants & Co., Wellness & Genuss, Life & Balance, Reisen, Buchtipps,
Wirtschaftslexikon
Basiszinssatz , Betriebsverfassungsgesetz , Bundesurlaubsgesetz, Kulanz , Lohnsteuertabelle, Prozentrechnung , Skonto , Sozialversicherungsnummer , Unternehmensregister , Valuta ,