Fachbeiträge Recht & Steuern - Seite 11
Compliance-Richtlinien
Compliance — Wie der Regelberg zu bezwingen ist
Die vergangenen Skandale deutscher Großunternehmen haben die Debatte um die zuverlässige Einhaltung vorgeschriebener Compliance-Richtlinien wieder voll in Gang gebracht. Nachdem bereits in den USA Betrugsskandale zu scharfen Reglementierungen – Sarbanes-Oxley Act und Basel II – geführt haben, wird nun auch in Europa wieder verstärkt über die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und die Selbstverpflichtung der Unternehmen diskutiert. mehr…Societät Halm & Collegen
Das neue Versicherungsvertragsgesetz: die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Als eine der ältesten Kölner Spezialkanzleien hat sich die Societät Halm & Collegen im Bereich des Versicherungsrechts einen Namen gemacht. Die Seniorpartner der Societät, RA Dr. Frank Wenzel, RA Dr. Frank Krahe und RA Wolfgang E. Halm, informieren über die seit Januar 2008 in Kraft getretene Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). mehr…Geheimhaltungspflicht
Psssst....... Geheimnisverrat im Beruf
Im Rahmen der Telekom-Affäre stehen nicht nur die Manager und Aufsichtsratsmitglieder in Bezug auf die Bespitzelung von Betriebsräten und Journalisten im Fokus. Auch das Thema Geheimnisverrat wird in diesem Zuge thematisiert – zu Recht, wie der Rechtsanwalt Dirk Petri erläutert. mehr…Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Was bedeutet die größte Bilanzrechtsreform seit 20 Jahren
Rechnungslegung ist zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden! Die Qualität von Jahresabschlüssen entscheidet heute mehr denn je über die Möglichkeit unternehmerische Chancen wahrzunehmen. Dazu... mehr…Neue Erhebungsform
Abgeltungsteuer – das wird teuer
Mittlerweile verkünden es die Zeitungen und Wirtschaftsmagazine landauf, landab: den 01.01.2009 sollten sich Anleger und Sparer rot in ihren Kalendern markieren. Ab diesem Zeitpunkt gibt es eine neue... mehr…Rechnungsaustausch
Elektronische Rechnungen – Einsparpotenzial für Unternehmen
Der elektronische Rechnungsaustausch bietet für Unternehmen jeder Größenordnung und Branche die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren – nach Schätzungen bis zu 30 Euro pro Rechnung. Gegenwärtig werden... mehr…Finanzverwaltung
Die digitale Betriebsprüfung
Seit 2002 ist auch in der Finanzverwaltung das digitale Zeitalter angebrochen. Nachdem die Finanzverwaltung die technischen und personellen Voraussetzungen flächendeckend aber erst ab 2005/2006... mehr…Verfassungswidrig
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer polarisiert. Obwohl ihr Anteil am gesamten Steueraufkommen bei weniger als einem Prozent liegt, ist sie das zentrale Thema der aktuellen... mehr…Arbeitsschutzgesetz
Der Arbeitsschutz im Unternehmen
Ziel des Arbeitsschutzes ist sowohl betrieblich als auch überbetrieblich der Schutz von Leben und Gesundheit der in den Betrieben und Dienststellen beschäftigen und die Erhaltung ihrer Arbeitskraft.... mehr…Besteuerungsverfahren
«Nützliche Aufwendungen» und «Andere Aufwendungen» im Steuerrecht
Können amtliche Ermittlungen durch Inkaufnahme steuerlicher Nachteile abgewendet werden? „Nützliche Aufwendungen“ (umgangssprachlich: Schmiergeldzahlungen) sind regelmäßig strafbar. Seit 1996 können... mehr…Mitarbeiter-Vergütungssystemen
Änderungen bei der Pkw-Überlassung
Die Überlassung eines Firmenwagens an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung ist ein üblicher Bestandteil von Mitarbeiter-Vergütungssystemen. Regelmäßig ist der zu versteuernde geldwerte Vorteil aus der... mehr…Auswärtstätigkeit
Reform des steuerlichen Reisekostenrechts
Zum 1. Januar 2008 ist eine grundlegende Reform des steuerlichen Reisekostenrechts erfolgt. Die bisherigen Begriffe „Dienstreise“, „Einsatzwechseltätigkeit“ und „Fahrtätigkeit“ sind zu dem neuen... mehr…Tantieme
Nichtberücksichtigung von Verlusten als verdeckte Gewinnausschüttung
Problemstellung: Regelmäßig ist Bestandteil der Gesamtvergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH eine gewinnabhängige Tantieme. Finanzgerichtsbarkeit und Finanzverwaltung engen den... mehr…BilMoG
Zum Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Das Bundesjustizministerium hat Ende letzten Jahres einen Referentenentwurf für das seit längerem erwartete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgelegt. Dieser Gesetzesvorschlag wird sich... mehr…Durchsuchungsmaßnahme
Was tun, wenn der Staatsanwalt kommt?
I. Einleitung Ungebetene Gäste überfordern bisweilen ihren Gastgeber; nur wenig anderes - und damit auch nichts Gutes - lässt sich nicht selten am Ende und nach Abschluss einer staatlichen... mehr…Zahlungsunfähigkeit
Die Haftung des Geschäftsführers bei Insolvenzreife der GmbH
Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) statuiert in § 64 Abs. 1 GmbHG die Pflicht des Geschäftsführers, spätestens innerhalb von drei Wochen nach Eintritt der... mehr…Finanzbereich
Treasury im Mittelstand: A ship in harbor is safe …
… but that is not what ships are built for - so stand es 1928 in Shedds ‚Salt from My Attic‘. Wer etwas unternimmt, kann dies meist nicht ohne Risiken tun. Dies gilt gleichermaßen für Kapitäne von... mehr…Strafrecht
Zur Verantwortlichkeit eines faktischen Geschäftsführers einer GmbH
1. Keine strafrechtliche Verantwortlichkeit einer GmbH Dem deutschen Strafrecht ist eine Verbandsstrafbarkeit fremd. Juristische Personen können sich nicht strafbar machen. Demzufolge ist es auch... mehr…Arbeitsrechtlichen Ausnahmen?
Fußball-EM und Arbeitsrecht
Während der Fußball-EM gelten generell keine arbeitsrechtlichen Ausnahmen. Dass es sich bei der Fußball-EM um ein herausragendes Ereignis handelt, ändert daran nichts. Verstößt der Arbeitnehmer... mehr…
Entdecken Sie business-on.de:
Aktuell
Termine, News, IT & Telekommunikation, Recht & Steuern, Jobbörse, Messen,
Lokale Wirtschaft
Interviews, Unternehmen, Startups, Jobs in Startups, Eventfotos, Kolumne, Branchenführer, Top Networker,
Finanzen
Bizz Tipps
Seminare & Weiterbildungen, Personal,
Marketing
Lifestyle
Top-Tipps: Restaurants & Co., Life & Balance, Reisen, Porsche 911 Carrera S, Burger in Köln, Steakhäuser in Köln, Sushi Restaurants in Köln,
Fachwissen
Fachbeiträge Marketing, Fachbeiträge Recht & Steuern, Fachliteratur,
Specials
Definition Ehtik, Definition Nettolohn, Eingetragener Kaufmann, Gehaltserhöhung, Kalaydo, Krankgeschrieben, Krankmeldung, Kindergeld, Speisen für das Büro, Umfirmierung,