- 12.12.2012, 14:15 Uhr
- |
- NIedersachsen-Ost
- |
- 0 Kommentare
Fünf Tipps für sicheres Weihnachtsshoppen
Rund 25 Millionen Menschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke online. Unbekannte Online-Shops sind nicht immer vertrauenswürdig und unseriöse Händler lauern fast überall. Damit Sie beruhigt im Internet shoppen können, hier die wichtigsten Hinweise aus der aktuellen BITCOM-Studie zusammengefasst.
1. Nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufen
Im Internet stößt man immer wieder auf unbekannte Online-Shops. Ob diese sicher sind können Kunden anhand des Impressums erkennen. In diesem sollten Anschrift, Nennung des Geschäftsführers sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen hinterlegt sein. Auch sogenannte Zertifikate oder Siegel, wie zum Beispiel des „Trusted Shops“, sind Hinweise auf einen vertrauenswürdigen Händler.
2. Beachtung der Artikelbeschreibung, der Versand und Lieferbedingungen
Nur ein Blick auf den gewünschten Artikel reicht meist nicht aus. Genaueres hinsehen auf die Artikelbeschreibung ist ratsam, um zu überprüfen ob das Objekt auch den gewünschten Funktionen entspricht. Die Versand und Lieferbedingungen sollten auf Besonderheiten untersucht werden, zum Beispiel bei Ware aus dem Ausland. Oft kommen hier zusätzliche Kosten für Zoll und Steuern dazu.
3. Sicheres Bezahlen
Kunden haben die Möglichkeit sich beim jeweiligen Online-Shop die Zahlungsart auszusuchen. Konto oder Kreditkartendaten sollten nur bei einer sicheren Verbindung herausgegeben werden. Anhand des kleinen Schloss- Symbols sowie des „https“ in der Adresszeile erkennt man, ob eine sichere Verbindung besteht.
4. Dokumentation des Bestellvorganges
Bei Problemen zum bestellten Artikel ist es ratsam, den gesamten Bestellvorgang zu dokumentieren: Auftragsbestätigungen, Emailverkehr und Geschäftsbedingungen.
So kann jederzeit der Ablauf der Bestellung nachvollzogen werden.
5. Gebrauch des Widerrufsrechts bei Nichtgefallen
Bei Nichtgefallen der Ware kann der Käufer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Innerhalb von 14 Tagen können die gekauften Waren zurück geschickt werden. Der Kaufpreis wird erstattet. Die Transportkosten trägt der Kunde sofern der Warenwert nicht über 40 Euro liegt.
Quelle: BITCOM
(Redaktion)
Entdecken Sie business-on.de:
Immobilien
Regionale Projekte, Recht & Steuern, Finanzieren & Versichern, Trends, Energie & Umwelt,
Lifestyle
Essen & Trinken, Life & Style, Sport, Reisen, Kultur,