- 22.05.2012, 10:42 Uhr
- |
- München
- |
- 0 Kommentare
Microsoft und Facebook - Empfehlungen werden wichtiger
Microsoft wird seine Suchmaschine Bing künftig enger mit Facebook verzahnen, das soll mit Verwendung neuer Algorithmen die Internetsuche verbessern. So soll der Nutzer bald neben der Trefferliste und einer Liste etwa mit lokalen Diensten auch bald eine dritte Spalte vorfinden: ein Feld, das die Empfehlungen und Produkt-Bewertungen seiner Freunde auf Facebook zeigt.
© Markus Wegner / pixelio.de / pixelio.de
„Empfehlungen haben schon immer eine Rolle beim Kaufverhalten der Kunden gespielt. Heute aber überprüfen die Kunden sie sehr genau und fragen im Internet danach, wie andere Kunden das Produkt bewerten“, erklärt Clienting-Experte und Business-Pionier Edgar K. Geffroy.
Unternehmen brauchen eine digitale Kundenstrategie
Edgar K. Geffroy, Business-Experte und Vermarkter für Neues, schreibt bereits seit Jahren über das veränderte Kaufverhalten in seinen Büchern und rät Unternehmen dazu, ihren Vertrieb dem Verhalten der Kunden anzupassen. So auch in seinem Buch vom vergangenen Jahr „Das Einzige, was stört, ist der digitale Kunde“: „Früher haben die Kunden sich auf das verlassen, was der Verkäufer geraten hat. Denn er war schließlich der Experte und kannte sich mit seinen Produkten am besten aus. Heute aber überprüfen die Kunden diese Empfehlungen sehr genau und fragen ihre Berater im Netz, zum Beispiel ihre sozialen Communities. Erst dann treffen Sie ihre Wahl. Der Unterschied zur realen Welt und dem Internet: Potenzielle Käufer finden Hunderte von Nutzern, die das Produkt bewerten.“
Das Internet bietet den Kunden allerdings nicht nur eine Plattform, auf der sie das Produkt werten. Sie reden auch darüber in Foren und sozialen Communities. Auf diese Weise verbreitet sich eine Meinung über das Produkt einer Firma rasend schnell wie über ein großes Schneeballsystem .
Kunden-Empfehlungen gewinnorientiert ins Geschäftsmodell einbauen
Alle großen Onlineshops wie Amazon, Zalando oder Kidoh arbeiten bereits mit Gutscheinen für Neukunden oder für Kundenempfehlungen. So entsteht sowohl für den Kunden als auch für die Firma eine Win-win-Situation . Das heißt: „Ich bin gut beraten daran, mein favorisiertes Unternehmen auch im Freundeskreis bekannt zu machen, da ich mit attraktiven Boni entlohnt werde“, erläutert Edgar K. Geffroy.
Quelle: Geffroy GmbH
(Redaktion)
Entdecken Sie business-on.de:
Aktuell
Termine, News, IT & Telekommunikation, Recht & Steuern, Jobbörse, Messen, "München meint...",
Lokale Wirtschaft
Interviews, Unternehmen, Immobilien, Mittelstand, Eventfotos,
Bizz Tipps
Seminare & Weiterbildungen, Personal, Hot Spots, Buchtipp,
Lifestyle
Top-Tipps, Wellness & Genuss, Life & Balance, Reisen, Gourmet Guide, Hotel Guide,
Marketing
Marketing News, Experten-Wissen, Die PR-Kolumne, Medien Blog,
Finanzen
Aktien & Fonds, Vorsorge, Finanzierung,
Fachwissen
Digitalisierung, Energie/Umwelt, Recht & Steuern, Fachwissen Vertrieb,