- 05.03.2012, 16:41 Uhr
- |
- Berlin
- |
- 0 Kommentare
1,5 Millionen Euro für die Erweiterung von Finanztests
Der Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus, will mit den zusätzlichen 1,5 Millionen Euro des Bundes für seine Organisation die Tests von Finanzprodukten erweitern. Mit dem Geld könnte die Stiftung bestimmte Untersuchungen zu Anlageformen regionaler ausrichten, sagte Primus am Montag der Nachrichtenagentur dapd.
© Stiftung Warentest
Geplant sei auch eine Klassifikation von Finanzprodukten, um Verbrauchern klar zu machen, welche mit einem höheren Risiko belastet sind als andere. Außerdem wollen die Experten untersuchen, wie die Anbieter ihrer Beratungs- und Informationspflicht nachkommen. Einzelheiten will Primus in der nächsten Woche in einem Gespräch mit Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) klären.
Die Entscheidung der Koalition über die zusätzliche Finanzspritze habe ihn "völlig überrascht", sagte Primus. Zwar habe es vorher "zarte Hinweise" darauf gegeben. Von dem Beschluss selbst habe er aber erst am Sonntagabend aus den Medien erfahren.
Der "Stiftung Finanztest" oder "Finanz-TÜV" bezeichnete Ausbau von Verbraucherinformationen soll mehr Vertrauen in Finanzprodukte schaffen. Derzeit platzieren Verbraucher laut Primus sehr viel Geld auf Tages- und Festgeldkonten. Dies sei ein Beweis für eine Scheu vor anderen Anlageformen - ob Sparprodukte, Investmentfonds oder Zertifikate.
"Es gibt eine große Zurückhaltung, weil die Menschen einfach unsicher sind", sagte Primus. "Vielleicht können wir wieder ein bisschen mehr Mut machen mit sicheren Anlagen, die nur ein kleines Risiko bedeuten."
Die Stiftung Warentest trägt sich nach eigenen Angaben zu über 90 Prozent selbst. Das Bundesverbraucherministerium unterstützt die Organisation 2012 demnach mit 3,5 Millionen Euro für ihre Werbefreiheit. Daneben finanziert sich das Institut durch Erlöse aus dem Stiftungskapital in Höhe von 72 Millionen Euro. Hinzu kommen nun die jährlichen 1,5 Millionen Euro für den "Finanz-TÜV".
Um ihre Unabhängigkeit zu wahren, wolle sich die Stiftung so weit wie möglich mit eigenem Kapital finanzieren (business-on.de berichtete). Obwohl die Erlöse bei Geldanlagen derzeit äußerst gering ausfielen, hätte seine Organisation eine Aufstockung des Stiftungskapitals bevorzugt, sagte Primus.
(dapd )
Entdecken Sie business-on.de:
Business-News
Wirtschaft plus
Interviews, Erfolgreiche Unternehmen, Wirtschaftsstandorte,
Termine
Rückblick Events, Bildergalerien Events,
Finanzen
Vorsorge & Versicherung, Finanzierung, Steuerverschwendung,
Fachwissen plus
Existenz-Gründung, Social Media, IT & TK, Recht & Steuern, Vertrieb, Marketing, Personal, Fachliteratur,
Networking
Karriere
Life & Style
Gut essen & trinken, Wellness & Gesundheit, Reisen, Shopping, Kunst & Kultur, Medienwelt,