Aktionäre zurückhaltend
In ihrer Analyse führt Huberty die Prognose darauf zurück, dass die 30 größten Anteilseigner von Apple nur noch 2,2 Prozent ihres Portfolios auf den Titel des kalifornischen Soft- und Hardware-Konzerns stützen. Fünf Jahre zuvor wären es noch 4,1 Prozent gewesen. Bei Morgan Stanley ist man sich einig, dass die Gründe hierfür im fehlenden Vertrauen der Anleger in die Konkurrenzfähigkeit neuer Apple-Produkte und -Dienstleistungen liegen.
Alles ist möglich
So Apple mit neuen Produktkategorien ein neuerliches Wachstum gelingt, halte Huberty ein optimistisches Kursziel von 750 USD für realistisch. Die Wachstumsrate zwischen 2013 und 2015 könne sich im Idealfall auf 6 Prozent belaufen. Mit höheren Umsätzen und einem neuen iPhone-Angebot könnte eine Marge von 38,5 Prozent möglich sein. Im Falle einer Stagnation der iPhone- und iPad-Einnahmen sei mit einem pessimistischen Kursziel von 440 USD zu rechnen.
FN