Details im November
In der Übergangszeit gehe es in erster Linie um einheitliche und faire Verhandlungen mit den Vertretern der Arbeitnehmer, so Günther. Die Jobbörse soll auch all denjenigen Beschäftigten helfen, deren Stellen gestrichen werden. Aktuell sei geplant, 10.400 der ursprünglich 70.000 Arbeitsplätze aufzulösen. Personalvorstand Uwe Tigges betonte, dass flexible Modelle wichtig seien. Angestellte sollen in verschiedenen Konzernbereichen einsetzbar sein.
Rückgang der Gewinne
Das Nettoergebnis des ersten Halbjahrs lag bei 979 Millionen Euro. Das sind annähernd 40 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. RWE-Chef Peter Terium gab an, dass sich die Nutzung vieler Kraftwerke nicht mehr lohne. Als Konsequenz hieraus will man Kraftwerke in Deutschland und Holland abschalten. Weiterhin betonte er, dass der Vorteil der Stromversorgung auf drei Jahre im Voraus zusehends abnehmen wird.
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema:
Thyssen-Krupp-Aktie: Weiterhin rote Zahlen
IVG-Aktie: Insolvenz abgewendet?
FN
