Patentfreigabe unter Vorbehalt
Am Donnerstag gab Teslas Chef Elon Musk über seinen Blog bekannt, dass alle Patente fortan in öffentlicher Hand seien. Im „Geiste der Open-Source-Bewegung“ habe das Unternehmen seine Rechte aufgegeben, um die Idee der Elektrotechnologie weiter in die Mitte der Wirtschaft und der Gesellschaft zu tragen. Weiter versprach Musk, dass Tesla keine Patentrechtsklagen einlegen werde, wenn sich andere Unternehmen der firmeneigenen Technologie bedienen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Verwendung „in guter Absicht geschehe“. Was genau damit gemeint ist, ließ Musk offen. Allerdings dürfte es mit den Schnellladestationen (Superchargern) zu tun haben, an denen deutsche Autofahrer kostenfrei Strom tanken.
Noch immer zu wenig Elektroautos
Mit Blick auf die Firmenhistorie erklärte der Firmenchef, was zu seiner Entscheidung geführt habe. In den Anfangsjahren habe man geglaubt, seine Ideen vor Kopien großer Konzerne schützen zu müssen. Tatsächlich sei es aber genau umgekehrt gewesen. Die großen Konzerne bieten derzeit nur in vereinzelten Fällen Elektroautos an. Der Anteil der verkauften Fahrzeuge liegt noch immer bei sehr viel weniger als einem Prozent.
Reaktionen auf Teslas Vorstoß positiv
Der Rechtswissenschaftler Brian Love erklärte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP, dass die Reaktionen überwiegend positiv gewesen seien. Schon seit Jahren bestehe eine Debatte darüber, welche Vorteile kleinere Firmen aus Patenten ziehen. Ob Tesla nur auf rechtliche Verfolgung verzichte oder tatsächlich seine Patente aufgibt, sei derzeit noch unklar.
Tesla ist ein sehr erfolgreicher Hersteller von Elektroautos. Mit einer neuen großen Akkufabrik will das Unternehmen zu weiteren Kostensenkungen beitragen. Weiter hat es sich vorgenommen, jährlich 50.000 Elektroautos zu produzieren.
Auf der Tesla-Webseite äußerten sich bereits viele User zu dem Entschluss von Elon Musk. Viele beglückwünschten ihn zu seiner mutigen Entscheidung, offensiven Patentstrategien, wie sie Apple praktiziert, offen zu widersprechen. Mit dieser nützlichen Technologie könne die Welt nachhaltig verändert werden.
Christian Weis
