Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land will deshalb die Installation von Photovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen voranbringen. Dazu wurde jetzt eine Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW beschlossen.
Angebote werden nun gebündelt und im Rahmen der „Solarenergietour Bergisch Land“ vorgestellt. Diese Aktion startet in der zweiten Jahreshälfte und wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt. So wird die EnergieAgentur.NRW mit Informationsständen auf Stadtfesten und Immobilientagen vertreten sein und über den Einsatz von Solarenergie informieren.
Zudem sind Fach-Veranstaltungen für Architekten und Ingenieure sowie Besitzer von Gewerbe- und Wohnimmobilien geplant. Sie werden in Kooperation mit Netzwerken durchgeführt, die in den Kommunen bereits vorhanden sind, in Solingen zum Beispiel mit dem „SoKo Gebäude“.
In der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land arbeiten aktuell die drei bergischen Großstädten, der Kreis Mettmann, der Rheinisch-Bergische Kreis und der Oberbergische Kreis, mehrere Stadtwerke, das Regionalforstamt Bergisches Land, Holzcluster Bergisches Land, der Wupperverband, die EnergieAgentur.NRW und das Zentrum für biogene Energie Oberberg (ZebiO) partnerschaftlich zusammen.
Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisches Land (AG EEBL), Peter Vorkötter (Sprecher), c/o Stadtverwaltung Solingen, Bonner Straße 100, 42697 Solingen, Telefon: (0212) 290 6555, E-Mail: [email protected] sowie unter.
Liane Rapp