Bewertungen sind oft gefälscht
Laut Fachleuten sind bis zu einem Drittel der Bewertungen und Kommentare gefälscht, die auf den Seiten von Online-Shops und Bewertungsportalen hinterlassen werden. Hersteller und Händler beauftragen dabei ganz gezielt Agenturen, die Kundenbewertungen für die Online-Shops zu verfassen. Eine zweite Art von gefälschten Kundenbewertungen werden von verärgerten Ex-Mitarbeitern oder Mitbewerbern abgegeben, um ein Unternehmen bewusst in Misskredit zu bringen oder sogar zu schädigen.
Nicht auf nur einen Eintrag oder ein Portal verlassen
Wer als Kunde nicht übers Ohr gehauen werden will, kommt nicht darum herum, echte von gefälschten Bewertungen im Internet unterscheiden zu lernen. Das trifft besonders auf Produkte und Portale zu, die Bewertungen und Kommentare ohne Registrierung zulassen. Auch sinnfreie Werbeaussagen und Lobhudeleien sowie das Fehlen von negativen Bewertungen sollten erst einmal misstrauisch machen. „Ein Mix von Kritikpunkten und lobenden Detail ist ein Zeichen für die Echtheit eines Kommentars“ so ARAG Experten. Ganz allgemein gilt die Faustregel: Je mehr Bewertungen, desto besser. Der Eindruck wird dadurch differenzierter und glaubhafter.
Besonders bei Hotelbewertungen wird viel geschummelt
Mit Suchmaschinen lassen sich Auffälligkeiten oft einfach überprüfen. Finden sich beispielsweise identische Formulierungen in ansonsten unabhängigen Webseiten, ist dies ein Hinweis auf gezielt geschönte Bewertungen.
Fazit:
Horst Harguth, Direktor der Düsseldorfer Akademie für Marketing Kommunikation, gibt auch zu bedenken, dass Kundenbewertungen immer subjektive Empfindungen widerspiegeln. Negative Bewertungen sind normal, denn ein Student hat beispielsweise andere Erwartungen an ein Produkt als eine vierköpfige Familie. Folgende Tipps sollte man beim Umgang mit Bewertungsportalen darüber hinaus beachten:
- Je mehr User das Produkt bewertet haben, desto glaubwürdiger ist das Feedback.
- Schauen Sie sich das Datum an. Die Aktualität der Bewertungen spielt immer auch eine große Rolle.
- Seien Sie misstrauisch wenn lange Texte mit verkaufsfördernden Wörtern bis ins Detail ausgeschmückt sind. Mit Copy&Paste können Sie auffällige Phrasen in eine Suchmaschine eingeben und so herausfinden, ob die gleiche Rezension mehrmals im Internet vorkommt. Dann können Sie davon ausgehen, dass es sich um Manipulationen handelt.
- Nutzen Sie Internetplattformen, wo Bewertungen nur durch eine vorherige Registrierung abgegeben werden können.
Cornelia Dethmann
