Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Immer mehr Unternehmen brechen eine Lanze für die Freelancer

Freelancer haben es oft nicht leicht. Doch das könnte sich, zumindest tendenziell, ändern: Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM hat ergeben, dass Unternehmen häufiger als bisher Freiberufler einsetzen möchten.

Freelancer haben es oft nicht leicht. Doch das könnte sich, zumindest tendenziell, ändern: Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM hat ergeben, dass Unternehmen häufiger als bisher Freiberufler einsetzen möchten.

Rund jeder dritte Personalverantwortliche (30 Prozent) gibt an, dass das eigene Unternehmen häufiger Freiberufler einsetzen wird. Nur 18 Pro- zent rechnen mit einer geringeren Bedeutung von Freelancern. „Flexibilität und Innovations- kraft gewinnen für die Unternehmen immer stär- ker an Bedeutung. Freelancer sind mit ihrem häufig hoch spezialisierten Fachwissen eine wichtige Ergänzung zur Stammbelegschaft“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Besonders stark auf Freelancer setzen dabei Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro. Hier gehen 36 Prozent der Personalverantwortlichen von einem stärkeren Einsatz aus, nur 12 Prozent erwarten einen Rückgang.

Freiberufler vor allem in der IT-Branche

In der IT-Branche sind nach BITKOM-Schätzungen aktuell rund 80.000 IT- Spezialisten über Projektplattformen oder über persönliche Netzwerke als Freiberufler aktiv. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl um rund 20.000 gestiegen. Gleichzeitig hat die Zahl der Gesamtbeschäftigten in der ITK- Branche von 750.000 auf über 900.000 zugelegt.

BITKOM fordert Beseitigung rechtlicher Unsicherheiten

Aktuell herrscht allerdings rechtliche Unsicherheit, was den Einsatz von frei- beruflichen IT-Spezialisten angeht. So ist zum Beispiel eine Eingliederung des Freiberuflers in die Arbeitsorganisation nicht erlaubt, da er sonst als abhängig Beschäftigter gilt. „Durch die Notwendigkeit einer weiteren Serviceleistung durch den Freelancer, etwa im Support, ist eine vollkommene Trennung des Freiberuflers von der Organisation des Auftraggebers aber häufig fast unmög- lich“, so Kempf. Auch das Fehlen eigener Produktionsmittel oder von Kapital bei IT-Freiberuflern dürften keine Kriterien sein, die gegen eine Selbstständig- keit sprechen. „IT-Spezialisten verkaufen als Freiberufler ihr Know-how, dazu braucht es keine große Ausstattung“, so Kempf. Der BITKOM fordert aus diesem Grund klarere Kriterien zum Einsatz von Freelancern in der IT-Branche und zur Beurteilung von Scheinselbstständigkeit.

Ein Positionspapier des BITKOM zum Thema „Freiberufler in der IT-Branche“ ist zum Download hier verfügbar

Das Meinungsforschungsinstitut ARIS hat im Auftrag des BITKOM 854 Personalverantwortliche von Unternehmen ab 3 Mitarbeitern befragt.

 

Weitere Beiträge

Aktuell

In Wuppertal gab es Urkunden, Meisterbriefe und Zeugnisse für 83 Frauen und Männer aus dem Bergischen und ganz Deutschland.

News

Mit neuem Ausrüster, einem starken Partnerkonzept und einem Topteam überzeugt der Bergische HC in der aktuellen Saison.

Aktuell

Sauberkeit und Hygiene sind die beste Prävention, um Patienten, Besucher und Mitarbeiter vor Keimen, Sporen, Viren und Bakterien zu schützen. Das Helios Klinikum Niederberg...

News

Wupperverband sorgt nach eigenen Angaben für naturnahe Fluss-Strukturen.