In einer Zeit, in der ein Virus viele zu einer Pause zwingt, finden Verbraucher auf der Plattform solingen-liefert.de besondere Angebote, die trotz social distancing weiterhin verfügbar sind. Wer diese Angebote nutzt, unterstützt die lokalen Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister und leistet so einen Beitrag für vielfältige Versorgungsqualität des eigenen Stadtteils auch nach der Krise.
Verantwortlich für die Umsetzung der Seite sind die Solinger Wirtschaftsförderung in Kooperation mit den Werbegemeinschaften der Klingenstadt, dem Initiativkreis Solingen, dem Stadtmarketing Solingen sowie dem Stadtdienst Stadtentwicklungsplanung Solingen. Die technische Realisation liegt in den Händen der Rocket Apes GmbH.
Entstanden ist die Idee zur dieser webbasierten Plattform in Ohligs. Das Stadtteilbüro, die Werbegemeinschaft OWG und Immobilien-Standort-Gemeinschaft trugen die Idee der Wirtschaftsförderung an, welche über ihre Corona-Hotline ebenso stark sensibilisiert für die Nöte der Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister war. Inspiration lieferten dann ähnliche Plattformen aus anderen Städten der Region sowie erste Solinger Initiativen.
Es war dann der Solinger Deniz F. Balnak (Rocket Apes), der bereits ehrenamtlich an einer Webseite und Apps für Android und iOS arbeitete und damit das Vehikel für die weitere Entwicklung stellte. In den letzten Tagen wurde eifrig in die Plattform hineingearbeitet und somit das Angebot überzeugender. Anhand im laufenden Betrieb zu Tage tretender Bedürfnisse werden zusätzliche hilfreiche Funktionen geplant und gemeinsam umgesetzt.
Zentraler Anlaufpunkt der Händler und Betreiber von Geschäften und Gastronomie
Unter dem Dach von solingen-liefert.de sollen nun alle Händler und Betreiber von Geschäften und Gastronomie zentral an einem Ort den Zugang zu ihren Kunden und interessierten Solinger*innen finden. Anders herum sollen auch die Solinger Verbraucher*innen nicht mehr lange nach einem bestimmten Angebot suchen müssen, sondern an einer Stelle alle Informationen finden, welche Angebote es trotz Corona-Krise weiterhin gibt, die darüber hinaus regelmäßig aktualisiert werden.
Stand 3. April 2020 haben sich bereits über hundert Anbieter registriert. Aufgeteilt in zwanzig Kategorien erhält man über die Website u. a. Informationen darüber, welche Vertriebskanäle genutzt werden können und welche Wege der Kontaktaufnahme bestehen.
Frank Balkenhol, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Solingen, sieht im Miteinander zur Plattform Solingen-liefert einen starken Impuls zum Umdenken: „Wenn jetzt alle gemeinsam Angebote eintragen, Angebote suchen und finden sowie die Serviceleistungen für die Zukunft weiterdenken, kann sich ein nachhaltiger Effekt einstellen!“
Rückfragen bitte an Elmar Jünemann, Prokurist Wirtschaftsförderung Solingen, Mobil: 0171-2714157 oder per Mail an: [email protected] oder direkt über die Webseite von solingen-liefert.de an [email protected] oder per Telefon: 0212-3837 8449.
Liane Rapp
