Auf der letzten Gesellschafterversammlung des W-tec konnte Geschäftsführer Dr. Martin Hebler positive Nachrichten verkünden: Das Technologie- und Gründerzentrum auf den Wuppertaler Südhöhen erzielte im letzten Jahr wieder einen Gewinn. Damit setzt sich der wirtschaftliche Aufwärtstrend fort. Dass sich die Einrichtung finanziell selber trägt, ist nicht selbstverständlich. Viele vergleichbare Gründerzentren in Deutschland sind von einer öffentlichen Förderung abhängig. Das W-tec dagegen benötigt schon seit 15 Jahren keine Zuschüsse mehr von der Stadt. Gründe dafür könnten eine klare Strategie und ein starkes Netzwerk im Hintergrund sein.
Wachstum als Erfolgsfaktor
Vor 28 Jahren wurde das Gründerzentrum unter Beteiligung der Stadt Wuppertal und privaten Unternehmen gegründet. Es vermietet Büros, Labore und Konferenzräume inklusiver technischer Ausstattung. Dazu gibt es ein breites Serviceangebot von der Gründungsberatung über Workshops bis zum Car-Sharing. Das W-tec ist also nicht nur ein Vermieter, sondern vielmehr ein Dienstleister, der die ansässigen Unternehmen begleitet. Die Idee dahinter: Alle kleinen Unternehmen und Gründer sollen unter den gleichen professionellen Bedingungen arbeiten können wie große Firmen.
Anfang der 2000er fand der Umzug von der Müngstener Straße in die Kasernengebäude in der Lise-Meitner-Straße statt. Die vermietbare Fläche wurde dabei deutlich vergrößert und schließlich mit der Expansion in die Heinz-Fangmann-Straße auf gut 22.000 Quadratmeter ausgeweitet. Damit ist das W-tec eines der größten Technologiezentren Deutschlands. „Man braucht einfach eine gewisse Größe, um die Strukturen zu refinanzieren“, weiß Martin Hebler.
Hohe Auslastung trotz Corona
Über 260 Unternehmen sitzen aktuell im W-tec, das damit gut ausgelastet ist. Selbst die Corona-Krise hat daran kaum etwas geändert. „Vor Corona lag die Auslastung bei 99 Prozent. Jetzt liegen wir bei 96 Prozent“, so Hebler. Der kleine Abschwung liege aber nicht nur an der wirtschaftlich schwierigen Situation, sondern auch an vorher geplanten Auszügen. Nun habe man wieder „etwas mehr Luft“. Denn die Nachfrage nach Räumen sei hoch. Trotzdem verspricht der Geschäftsführer: „Kleine Firmen und Start-ups bekommen wir unter.“
Von der Geschäftsidee zur Umsetzung: Das W-tec als Beschleuniger
Besonders Neugründer sollen in Zukunft noch effektiver gefördert werden. Dazu will das W-tec die Rolle eines sogenannten Accelerators („Beschleuniger“) einnehmen. Dessen Aufgabe ist es, die Umsetzung von Geschäftsideen voranzutreiben indem intensiv Starthilfe geleistet wird. Zum Beispiel durch die Vergabe kleiner Kredite, Fördermittelberatung und Hilfe bei der Vernetzung. „Wuppertal hat eine gute, bodenständige Gründerszene“, meint Hebler. „Sie sind sehr motiviert und bereit auch ohne viel Startkapital, aber dafür mit viel Arbeitseinsatz, ihre Ideen umzusetzen“. Durch die Co-Finanzierungsmöglichkeiten des Accelerators kann das Wachstum der Start-ups noch einmal beschleunigt werden.
Die Großen engagieren sich für die Kleinen
Unterstützung kommt auch von Seiten der großen Unternehmen. Unter den privaten Gesellschaftern und im Förderverein Technologiezentrum Wuppertal e.V. finden sich bekannte Namen aus der lokalen Wirtschaft. „Viele familiengeführte Traditionsunternehmen haben eine lange Verbindung zu Wuppertal“, erklärt Martin Hebler. „Sie wissen, dass Start-Ups und frische Ideen dem Standort guttun. Und wenn es dem Standort gutgeht, geht es auch den großen Unternehmen gut“.
Liane Rapp
