Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Definition Abfindung – einmalige Geldzahlung

Eine Abfindung ist eine einmalige Geldzahlung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zahlt, wenn dieser sein bestehendes Arbeitsverhältnis unter bestimmten Voraussetzungen beendet. Ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Abfindung besteht in Deutschland nicht. Ausnahmen bestehen jedoch in folgenden Fällen:

Edler von Rabenstein / Fotolia.com

  • Aufhebungsvertrag, gerichtlicher oder außergerichtlicher Vergleich über die Zulässigkeit einer Kündigung
  • betriebsbedingte Kündigungen gem. § 1a KschG
  • Tarifverträge, Sozialpläne
  • Auflösungsurteile wegen Unzumutbarkeit einer erneuten Arbeitsaufnahme
  • Ansprüche auf Nachteilsausgleich gem. § 113 Betriebsverfassungsgesetz

Gesetzliche Grundlagen

Seit dem 1. Januar 2004 sind Abfindungen über § 1a KschG geregelt. Darin ist festgeschrieben, dass Abfindungen nur bei ordentlichen betriebsbedingten Kündigungen zu zahlen sind. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber in der Kündigungserklärung (§ 623 BGB) darauf hingewiesen hat, dass die Kündigung betriebsbedingt ist und der Arbeitnehmer nach der dreiwöchigen Klagefrist eine Abfindung einfordern kann. Damit handelt es sich um eine freiwillige Leistung und nicht im eigentlichen Sinne um einen gesetzlichen Anspruch – Abfindung: das steht Ihnen zu.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Entscheidung zwischen Abfindung und Kündigungsschutzklage

Im Falle einer Kündigung hat der Arbeitnehmer zwei Möglichkeiten. Er kann entweder eine Kündigungsschutzklage einreichen und auf Weiterbeschäftigung bestehen oder eine Abfindung beanspruchen. Sollte sich während des Prozesses herausstellen, dass die Kündigung unrechtmäßig war, kann der Arbeitnehmer noch immer die Zahlung einer Abfindung fordern. Dies ist dann der Fall, wenn ihm eine Weiterbeschäftigung in demselben Betrieb nicht mehr zugemutet werden kann. In diesem Fall stellt er beim Arbeitsgericht einen sogenannten Auflösungsvertrag (§ 9 KschG).

Die Höhe der Abfindung

Das Ausmaß der Abfindung ist in § 10 KschG geregelt. Wie hoch sie im Einzelfall ausfällt, hängt von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab. Die meisten Arbeitsgerichte sehen ein halbes Bruttomonatsgehalt für jedes Beschäftigungsjahr vor. Dabei wird ab einem Zeitraum von 6 Monaten immer aufgerundet. Ab einem Alter von 50 Jahren stehen dem Gekündigten bei 15 Jahren Betriebszugehörigkeit bis zu 15 Monatsgehälter zu. Bei 20 Jahren Betriebszugehörigkeit ist eine Abfindung von bis zu 18 Monatsgehältern vorgesehen.

Dabei werden nicht nur Geld-, sondern auch Sachleistungen und Sonderzahlungen berücksichtigt. Grundsätzlich kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Angebot unterbreiten, das von der gesetzlichen Vorgabe abweicht (§1a KschG). Dabei ist aber zu beachten, dass alle Absprachen in schriftlicher Form erfolgen müssen. Mündliche Vereinbarungen sind nicht rechtskräftig.

Wann ist eine Abfindung ausgeschlossen?

Es gibt einige Fälle, in denen eine Abfindung grundsätzlich nicht vorgesehen ist. Hierzu gehören:

Das Kündigungsschutzgesetz gilt nur für Mitarbeiter, die wenigstens sechs Monate in ihrem Betrieb beschäftigt gewesen sind. Ist die Zeit der Betriebszugehörigkeit geringer, bestehen kein Kündigungsschutz und kein Anspruch auf eine Abfindung. Auch bei einer fristlosen Kündigung muss der Arbeitgeber keine Abfindung zahlen. Da davon auszugehen, ist dass der Entlassene sich etwas zu Schulden kommen lassen hat, kann dem Arbeitgeber eine Fortführung des Arbeitsverhältnisses nicht zugemutet werden.

Gem. § 23 KschG gibt es keine Abfindungen in Betrieben mit 10 oder weniger Angestellten. Dadurch sollen kleine Unternehmen vor finanziellen Belastungen durch ausscheidende Mitarbeiter geschützt werden.

Steuer – und sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Als Entlassungsentschädigungen gehören alle Arten von Abfindungen den steuerbegünstigten Entschädigungen gem. § 24 Nr. 1 i.V. m. § 34 Abs. 1 und 2 EStG an. Voraussetzung ist, dass die Abfindung innerhalb eines Veranlagungszeitraums gezahlt wird und durch die Addition mehrerer Einkünfte ein höherer steuerlicher Aufwand entstehen würde. Hierbei kommt die sogenannte Fünftelregelung zum Einsatz.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Abfindung über mehrere Kalenderjahre verteilt zu zahlen. In diesem Fall muss aber der komplette Steuersatz dafür gezahlt werden. Eine weitere Voraussetzung für eine steuerliche Vergünstigung ist, dass die Höhe der Abfindung über der Höhe der Einnahmen liegt, die im Falle des Fortbestehens des Arbeitsverhältnisses bis zum Jahresende noch eingegangen wären.

Darüber hinaus sind Abfindungen grundsätzlich sozialversicherungsfrei. Ausnahmen bestehen, wenn Zahlungen in anhaltenden Arbeitsverhältnissen nur als Abfindung deklariert werden und in Wirklichkeit zu den vertraglichen Leistungen gehören. In diesem Fall ist die Zahlung in vollem Umfang sozialversicherungspflichtig.

 

Christian Weis

Anzeige

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Patrick Helling Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Das Arbeitgebersiegel soll darauf hinweisen, dass ein Unternehmen besondere Merkmale hat, die es für den Arbeitnehmer interessant machen. Dazu können eine besondere Wertschätzung des...

Rechtsformen

Die GbR ist oft die erste gewählte Rechtsform, wenn zwei oder mehrere Partner zusammen eine Gesellschaft gründen wollen. Hier handelt es sich um eine...

Personal

Die Suche nach einem passenden Job gestaltet sich in den wenigsten Fällen besonders leicht. Zwar gibt es viele Unternehmen und Branchen, die händeringend nach...

Recht & Steuern

Ein grippaler Infekt oder ein gebrochener Finger? – schon stellt der Arzt eine Krankschreibung aus. Viele sind sich jedoch unsicher, was sie im Krankheitsfall...

Recht & Steuern

Häufig kassieren Mitarbeiter eine Abmahnung in Verbindung mit ihrer Krankmeldung. Entweder kommt die Meldung zu spät, der Nachweis fehlt oder es wurde unangebrachtes Verhalten...

Recht & Steuern

Im Falle einer Krankheit führt der erste Weg zum Arzt. Dieser versorgt den Betroffenen mit Medikamenten und stellt ihm eine Bescheinigung zur Arbeitsunfähigkeit aus....

News

Welche Unternehmen bieten Arbeitnehmern die besten Bedingungen, um ihre Karrieren voranzutreiben? Diese Frage beantwortet erneut die jährlich veröffentlichte Liste der 25 LinkedIn Top Companies,...

News

Jedes Arbeitsverhältnis ist prinzipiell eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, die von beiden Beteiligten aufgekündigt werden kann. Bei der Auflösung des Verhältnisses gelten jedoch für Arbeitnehmer...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern