Es sind hierzu zwei Prozesse gemeint:
In der Betriebswirtschaftslehre: Sie beschäftigt sich mit allen Entscheidungen, die den Weg eines Produkts vom Hersteller zum Endverbraucher betreffen.
In der Volkswirtschaft: Hierbei werden die Verteilungen sowie alle Maßnahmen und Bestrebungen gemeint, die dazu führen sollen, dass Einkommen und Vermögen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche verstreut oder richtig an Personengruppen zugeführt werden. Es soll vor allem eine Umverteilung stattfinden. Hierbei werden Rentner und sozial schwächere Glieder der Gesellschaft aktiv an den Wirtschaftsprozessen beteiligt. Dies ist eine nachträgliche Korrektur, die von der Mehrheit der entscheidenden politischen Trägern als „rechtmäßig“ erachtet wird.
Man unterscheidet in der BWL ferner zwischen der
- logistischen, auch physischen, Distribution: Hier geht es um die Lagerhaltung, den Transport, allgemein um die Vertriebswege, die die Waren vom Hersteller zum Kunden nehmen.
- akquisitorischen Distribution: Das meint die Gestaltung der Vertriebsstrategie und des Vertriebsprozesses. Kundengewinnung und Kundenbindung sind die Stichwörter.
Die Aufgaben der Distributionspolitik
- Geeignete Transportmittel als auch die entsprechenden Wege müssen zum Ziel gewählt werden, die schnell und einfach die Produkte an den Verbraucher bringen.
- Es muss über die Einlagerung der Produkte und dem Service der Lieferung entschieden werden. Dabei sollen ebenso die Kosten minimiert werden.
- Standortentscheidungen für die produzierenden Betriebe als auch über die des Lagers müssen geklärt werden.
- Es soll weiterhin eine hohe Einflussnahme für den Hersteller bei der Vermarktung der Produkte geben.
Christian Weis
