Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Controlling – Unternehmensbereiche planen, steuern und kontrollieren

Der Bereich des Führungssystems Controlling umfasst Planung, Steuerung und Kontrolle aller unternehmerischen Bereiche. Hier werden Daten des Rechnungswesens und andere Daten zusammengefasst. Ziel ist es, die Geschäftsführung und führungsverantwortliche Stellen zu unterstützen, um schließlich bestehende betriebliche Prozesse zu verbessern.

Der Bereich des Führungssystems Controlling umfasst Planung, Steuerung und Kontrolle aller unternehmerischen Bereiche. Hier werden Daten des Rechnungswesens und andere Daten zusammengefasst. Ziel ist es, die Geschäftsführung und führungsverantwortliche Stellen zu unterstützen, um schließlich bestehende betriebliche Prozesse zu verbessern.

Zu den Verbesserungsmöglichkeiten gehört, den Gewinn des Unternehmens zu sichern und zu vermehren. Dabei ist die Hauptaufgabe die Überwachung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Steuerungsinstrumente konzeptioniert und betrieben, Informationsflüsse gelenkt und Analysen der Ergebnisse durchgeführt.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Die fünf Aufgaben eines Controllers

Der Controller übernimmt zum einen Planungsaufgaben. Dazu gehören zeitliche Koordinierungen von Teilplänen und die Erstellung der Planungsunterlagen. Schließlich wird das Budget festgelegt, welches für das Zielvorhaben benötigt wird. Im Controlling geht es zweitens um Informationen. Der Controller muss also betriebsrelevante Steuerungsinformationen an die Führungskräfte weitergeben. Die Kennzahlen sollten zudem übersichtlich und verständlich dargelegt werden. Um den Geschäftsverlauf besser überprüfen zu können, muss der Controller drittens Steuerungsaufgaben übernehmen. Damit ist die Einflussnahme auf Entscheidungen über die Betriebsführung gemeint. Schließlich übernimmt der Controller auch Koordinations- und Rationalitätssicherungsaufgaben. Diese Aufgaben umfassen den Aufbau eines entscheidungsorientierten Rechnungswesens.

1. Die Planungsaufgaben

Das Controlling arbeitet mit der obersten Führungsebene zusammen. Dabei führt es die verschiedenen Teilziele der einzelnen Bereiche zu einem gemeinsamen Zielsystem zusammen. Dieses System stellt die Ausgangsbasis für die gesamte Budgetierung dar. Hier werden die Maßnahmen und die notwendigen Ressourcen für die Zielerreichung festgelegt. Die inhaltliche Planung liegt dabei in den Händen der einzelnen Führungskräfte der Teilbereiche.

Wichtige Aufgaben, die das Controlling in diesem Zusammenhang übernimmt, sind:

  • die Erstellung von Planungsunterlagen
  • die zeitliche Koordination von Planungsschritten
  • die Überprüfung der von Führungskräften erstellten Teilpläne auf ihre Zielkonformität
  • die Fixierung und Dokumentation der Planwerte

2. Die Informations- und Dienstleistungsaufgaben

Der Controller ist darüber hinaus für die Organisation des Berichtswesens zuständig, das er zu einem breiten Management-Informationssystem ausbaut. Dazu zählt vor allem die permanente Übermittlung von wirtschaftlichen Steuerungsinformationen an die Geschäftsführung. Wichtig sind hierbei Zielgrößen wie Rentabilität, Deckungsbeiträge und der Gewinn. Dabei greift das Controlling auf die vom Rechnungswesen bereitgestellten Daten zurück. Diese werden dann anhand der Planung zu benutzerorientierten Management-Berichten aufgearbeitet.

Darüber hinaus liefert das Controlling Kennzahlensysteme, mit denen betriebliche Entscheidungen fundiert werden können. So kann zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Vorhabens beispielsweise der Kapitalwert herangezogen werden.

Verschiedene Controlling-Instrumente

Zuerst unterscheidet man bei der Betrachtung der einzelnen Controlling-Instrumente die Arten „Operatives Controlling“ sowie „Strategisches Controlling“. Das operative Controlling ist etwas kurzfristiger angelegt. Hier geht es um Erlöse, Kosten und Qualität. Instrumente sind Kosten-, Investitions-, Qualitäts- und Zeitmanagement. Für die langfristige Planung eignet sich das strategische Controlling, bei dem das Erfolgspotential im Vordergrund steht. Instrumente sind hier die Unternehmens- und die Umfeldanalyse.

Die historische Entwicklung des Controllings

Die Entwicklung des modernen Controllings hat sich im Zuge der Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen vollzogen. Frühe Controlling-Konzepte sind dabei vor allem in US-amerikanischen Verkehrs- und Industrieunternehmen entstanden. Aus dieser Zeit stammen auch ältere Synonyme wie Controllership und Comptroller. Sie machen noch einmal deutlich, dass das Controlling seine Ursprünge im klassischen Rechnungswesen hat. Auch der französische Neologismus Comptroller hat hier seinen Ursprung.

Ein weiterer wichtiger Zeitpunkt war das Jahr 1973. Hier entstand der erste Lehrstuhl für Controlling an der Technischen Hochschule Darmstadt.

 

Christian Weis

Anzeige

Personal

Die meisten von uns kommen in ihrem Berufsleben früher oder später mit dem Begriff der betrieblichen Altersvorsorge in Berührung und müssen sich damit auseinandersetzen....

Aktuell

Lohnt sich ein Elektroauto? Viele Verbraucher zeigten sich aufgrund der steigenden Strompreise verunsichert. Nach neuesten Umfrageergebnissen sinkt die Zahl derer, die sich einen Elektrowagen...

News

Die Inflation hat an Tempo verloren. Laut den Daten des Statistischen Bundesamtes, das erste Schätzungen zur Inflation veröffentlichte, habe die Inflation ihren Zenit überschritten...

News

Drei Monate Verhandlungsrunden umsonst? Frank Werneke, Verdi-Chef, und Ulrich Silberbach, Chef des Beamtenbundes, erklärten die Tarifverhandlungen für öffentlich Beschäftigte als gescheitert? Nun übernehmen unabhängige...

Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein. Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

News

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Rechnungswesen vieler Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschleunigt. Das zeigt die Umfrage "Digitalisierung im Rechnungswesen 2021"...

AImport

Die Vergabe von eindeutigen Prioritäten gehört zu einer der größten Herausforderungen im Unternehmeralltag, aber auch im Alltag von Managern und anderen Entscheidern. Die Eisenhower-Matrix...

AImport

Das Auslagern von Controlling- und Accountingprozessen im Unternehmen an einen externen Dienstleister bringt viele Vorteile, kann aber auch Risiken bergen.

News

Grundsätzlich werden unter dem Begriff des Vertriebscontrollings die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Steuerung von Vertriebsaufgaben im Unternehmen verstanden. Die Steuerung und Lenkung des Verkaufs ist...

News

Immer mehr Top-Entscheider in großen Unternehmen schätzen die Relevanz von Outsourcing für den Unternehmenserfolg als hoch ein. Besonders hoch im Kurs steht dabei die...

AImport

Christoph Falke und Patrick Eickler haben sich zum Betriebswirt (HWO) qualifiziert – Sie berichten am Info-Abend am 12. Juli im bbz Arnsberg über ihre...

Wirtschaft

Ohne Software kann kein Unternehmen ab dem Gründungstag sinnvoll arbeiten. Buchhaltung, Lagerhaltung, Kundenkommunikation - für einige dieser Start-up Aufgaben gibt es Einzellösungen bei der...

News

Laut Bundesagentur für Arbeit sind im Monat Januar 2015 30.321.500 Menschen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen, die Arbeitslosenquote lag bei 7%. Im Vergleich zu anderen...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern