Erläuterung von Digital Native
Den Begriff prägte Marc Prensky, der im Bereich E-Learning arbeitet. Er beschreibt mit der Bezeichnung alle Jahrgänge, die nach dem Jahr 1980 geboren wurden. Diese Generation war seit ihrer Kindheit umgeben von den Anfängen der heutigen Technologie. Zu den neuen Technologien zählt vor allem das Internet mit allen seinen Ausläufern. Mobiltelefone und Computerspiele umfassen den Bereich ebenfalls. Die starke Interaktion auf den verschiedenen medialen Plattformen hat zu einem Umdenken sowie Veränderungen in der Informationsverarbeitung geführt. Die Erfahrungen mit der zukünftigen Technik zeigt sich in den veränderten Hirnstrukturen der Nutzer.
Unterschiede zwischen Digital Natives und Immigrants
Vorteil des Personenkreises der Digital Natives ist es, gekonnter mit den neuen Medien umgehen zu können und Veränderungen leichter anzunehmen beziehungsweise sich in diese hineinzuarbeiten. Multitasking ist eines der Schlagworte, die bei der Arbeit mit der digitalen Technik gefragt sind. Der direkter Zugriff auf Texte und die Vernetzung mehrerer Dienste auf einmal fördert zum einen die Nutzer, aber belastet diese durch den Mehranspruch. Digital Immigrants hingegen müssen sich erst in die Technik einfinden. Dazu nutzen sie ihre Umwelt als Vorbild. Ältere Jahrgänge übertragen oft die Arbeit mit den digitalen Medien auf andere, um ihr auszuweichen. Im Allgemeinen zählen Jahrgänge vor 1970 zu den Digital Immigrants. In der jüngeren Generation steigt durch den vermehrten Konsum von Computerspielen nachweislich das Risikoverhalten.
Florian Weis
