Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Rabatte – Preisnachlässe als feststehender Betrag oder als Nachlass in Prozentsätzen

Rabatte sind Preisnachlässe, die sich auf Waren oder Leistungen beziehen. Dieser Nachlass auf den einheitlichen Preis ist abhängig von verschiedenen Abnehmern, unterschiedlichen Umständen und verschiedenartigen Zeitpunkten.

Rabatte sind Preisnachlässe, die sich auf Waren oder Leistungen beziehen. Dieser Nachlass auf den einheitlichen Preis ist abhängig von verschiedenen Abnehmern, unterschiedlichen Umständen und verschiedenartigen Zeitpunkten.

Bei den Rabatten kann es sich einerseits um absolute Beträge handeln oder andererseits um Prozentsätze auf den ursprünglichen Angebotspreis. Wichtig bei der Gewährung eines Rabattes ist die Angabe eines Grundes. Beispiele für Begründungen sind hohe Einkaufsmengen oder auch die Übernahme der Lagerhaltungsfunktion.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Unterscheidung der Rabatte nach den Gründen

Man unterscheidet verschiedene Rabattarten. Zum einen den Barzahlungsrabatt, der als Extravergütung für eine schnelle Zahlung gewährt wird. Beim Warenrabatt handelt es sich um eine spezielle Berechnungsart auf den Endpreis. Wenn größere Mengen gekauft werden, gibt es dann einen Mengenrabatt. Die dritte Rabattart, der Funktionsrabatt, wird für die Übernahme der Handelsfunktion beim Vertrieb (Vetrieb Definition) gewährt. Von einem Frühbezugsrabatt spricht man, wenn der Abnehmer Saisonartikel frühzeitig kauft. Bei lang anhaltenden Geschäftsbeziehungen kann ein sogenannter Treuerabatt gewährt werden. Schließlich sind auch verschiedene Arten der Sonderrabatte möglich, die sich an bestimmte Empfängergruppen richten.

Besonderheiten des Rabattsystems

Seit dem Jahr 2001 wurde das sehr strenge Rabattgesetz gelockert. Heutzutage ist die Gewährung von Rabatten problemlos möglich. Trotzdem muss man einige Besonderheiten beachten. Rabatte von mehr als drei Prozent sind wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden. Unternehmen können außerdem bestimmte Personenkreise bevorzugt behandeln und sogar verschiedene Arten des Rabatts miteinander kombinieren. Verboten ist es jedoch, mit Rabatten zu werben, um Kunden anzulocken. Das ist besonders bei ausgesprochen hohen Rabatten oder durch die Ausübung von zeitlichem Druck der Fall.

 

Florian Weis

Anzeige

News

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig - was statistisch mit allgemein dem Trend zu gesundheitsbewussterem Lebenswandel zu erklären ist, aber auch mit der während...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

Lifestyle

Ein bisschen könnte das Gefühl entstehen, ein eigenes Weingut gehört bei Topstars inzwischen zum guten Ton oder zur Grundausstattung. Sting, Brad Pitt oder Kylie...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Finanzen

Existenzgründer und auch langjährige Selbstständige gehen im Vergleich zu Angestellten grundsätzlich ein deutlich höheres finanzielles Risiko ein. Schließlich gibt es für Selbstständige am Ende...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Rechtsformen

Mit der Unternehmensgründung stellt sich gleichzeitig die Frage nach der richtigen Rechtsform. Sie kann als fester Rahmen für ein Unternehmen gesehen werden, der finanzielle,...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Rechtsformen

Die KG a.A. Bezeichnet eine Kommanditgesellschaft auf Aktien und stellt eine Sonderform der KG dar. Es ist eine Mischform zwischen einer Personengesellschaft und einer...

Rechtsformen

Laut dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz handelt es sich bei einer Partnerschaftsgesellschaft um eine Gesellschaft, bei welcher sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen, um auch weiterhin ihre Berufe...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern