Konsumklimaindex verbessert sich um 0,1 Punkt
Das Marktforschungsinstitut GfK führte auch in diesem Monat wieder eine Umfrage mit 2000 Teilnehmern durch. Ziel war es, die Kauflaune der Konsumenten auszuloten. Schon im Rest des Jahres war ein Anstieg der Kauflaune zu beobachten, nun bestätigte die GfK, dass der Konsumklimaindex im Oktober auf 7,1 steigen wird. Die GfK prognostiziert außerdem, dass der Privatkonsum in Deutschland in diesem Jahr um ein Prozent zunehmen werde.
Laut GfK gehen die Verbraucher davon aus, dass die Konjunktur in den nächsten Monaten anziehen wird, und sind bereit jetzt größere Anschaffungen zu tätigen. Als Grund dafür sieht man bei der GfK die steigenden Beschäftigungszahlen und Einkommenszuwächse.
Einziger Wermutstropfen: die Inflation
Es gibt allerdings auch pessimistische Erwartungen der Verbraucher, die die Kauflaune in nächster Zukunft wieder drücken könnten. Laut GfK machen Verbraucher sich Sorgen um eine ansteigende Inflation. Besonders die stark gestiegenen Lebensmittelpreise sind wohl dafür verantwortlich. Außerdem befürchten Konsumenten nun bereits zum zweiten Mal in Folge, dass ihr Einkommen sinken könnte. Insgesamt sieht die GfK die Entwicklung jedoch als äußerst positiv.
Christian Weis
