Etwa jeder sechste Deutsche hat direkt oder indirekt Geld an der Börse investiert. Erstmals seit zehn Jahren besitzen hierzulande wieder mehr als 10 Millionen Menschen Aktien oder Anteile an Aktienfonds. An der Beratung durch Banken und Sparkassen wird das kaum liegen: Die Institute klagen über seit Jahresbeginn nochmals verschärfte Regulierungsvorgaben und verabschieden sich zunehmend aus der individuellen Anlageberatung. Meistens sind es die Sparer selbst, die in den anhaltenden Nullzins-Zeiten auf dem Sparbuch ihre Geldanlage in Eigenregie übernehmen. In einer Umfrage gaben 40 Prozent der Deutschen an, dass sie ihr Geld gerne an der Börse anlegen würden, ihnen aber das Wissen dazu fehlt. Gleichzeitig gaben 43 Prozent an, dass gute Geldanlagen nur möglich sind, wenn man über ein großes Vermögen verfügt.
Wie man an der Börse bereits mit kleinen Beträgen langfristig investiert, welche Risiken es beim Handeln gibt und was beim Vermögensaufbau zu beachten ist, können Interessierte am Samstag, den 9. Juni 2018, in der Börse Düsseldorf am Ernst-Schneider-Platz erfahren. Von 10 bis 17 Uhr sind private Anleger und Sparer eingeladen, sich aus erster Hand zu informieren. Die mehr als 20 Fachvorträge bieten ein Themenspektrum für Einsteiger und Fortgeschrittene. An den Infoständen werden Finanzexperten, Börsenhändlern und Kursmaklern Gespräche anbieten.
In den Vorträgen werden aktuelle Wirtschaftsthemen wie Konjunkturlage, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit oder Blockchain-Technologie behandelt. Einen breiten Raum nehmen Börsenthemen wie Musterdepots für jeden Geldbeutel, Gold, Kryptowährungen, Fonds & ETFs, Handelsstrategien oder Technische Analyse ein. Speziell an Einsteiger sollen sich Vorträge wie „Grundbegriffe der Börse“, „Endlich Aktionär“ oder „Die richtigen Aktien finden“ richten. Auch für junge Erwachsene wird es Vorträge geben, zum Beispiel im Rahmen der „Young-Finance-Reihe“.
Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung nötig. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es hier.