Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

40 Mussen und Galerien zur Nacht der Museen

Auch der Rheinturm wird in der Nacht der Museen als Ausstellungsort integriert.

Der Countdown läuft: Die 20. Düsseldorfer Nacht der Museen lädt am kommenden Samstag, 11. Juni, nach zweijähriger Corona-Pause wieder zu einem kunstvollen Abend im Mondlicht ein. Rund 40 Museen und Galerien öffnen zwischen 19 und 2 Uhr ihre Pforten und präsentieren ein abwechslungsreiches Programm voller Kunst, Musik, Inspiration und Überraschungen.

Die Düsseldorfer Nacht der Museen lädt auf eine Reise von den Tiefen der Meere im Aquazoo bis auf die Spitze des Mount Everest im Polnischen Institut ein. Vorbei an Fragmenten der Pariser Nacht im Institut français, einem zehn Meter hohen Nachbau des New Yorker Guggenheims im Stadtteil Oberbilk und interdisziplinärer brasilianischer Kunst im K20. Ab in die Zukunft – und weit zurück in die Vergangenheit.

Buntes Programm von Barbie-Sammlung bis Tattookunst

Es öffnen sich die Türen eines Off-Space mit über 80 Ateliers und Ausstellungsflächen im ES365. Über 70 Street-Art-Künstlerinnen und -Künstler ziehen ein ins Hotel „friends“. Darüber hinaus können Werke von 190 regionalen und überregionalen Kunstschaffenden der Ausstellung „Die Grosse“ direkt von den Wänden von Kunstpalast und NRW-Forum gekauft werden.

Im Rheinturm locken eine Fotoausstellung und der Blick über die Stadt. Nach dem Flanieren im Schloss Benrath lädt eine historische Straßenbahn zur Nostalgie-Fahrt. Die weltgrößte Barbiepuppen-Sammlung in der Galerie Cebra kann ebenso wie eine Kammer mit unermesslichen Schätzen in der Basilika St. Lambertus bestaunt werden. Dabei dürfen Romantik und Revolution ebenso wenig fehlen wie Urbane Kunst, Tattookunst und Glaskunst. Nachtfarbengewächse werden im Hafenkunstkino zu Kunstobjekten, Video-Mapping verwandelt die Brücke über dem Kunst- und Kulturstrand in ein bewegtes Kunstobjekt.

Die Besucherinnen und Besucher können die Welt mit den Augen von Dieter Nuhr im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum sehen, die wohlklingende Stimme der Schauspielerin Alexandra Kamp im Heinrich-Heine-Institut hören, Selfies mit dem neuen digitalen Avatar im Goethe-Museum machen, selbst einen Trickfilm im Filmmuseum animieren, ihr eigenes Give-away im Theatermuseum drucken und sich an Workshops und Talks beteiligen.

Mit Musik durch die Nacht

Zu hören gibt es auch eine große musikalische Vielfalt – von klassischen Meisterwerken über starke Pop-Rocksongs bis hin zu experimentellen Soundinstallationen. Es wird geswingt, gejazzt und zu den Klängen von DJs unterschiedlichster Genres durch die Nacht getanzt. Im Stadtmuseum erwartet die Gäste an verschiedenen Hörstationen zudem eine akustische Zeitreise durch die Epochen der musikalischen Stadtgeschichte.

Eintrittskarten und Shuttle-Angebote
15 Euro kostet die Eintrittskarte für alle teilnehmenden Veranstaltungsorte, sie ist zeitgleich Fahrkarte für den Shuttle-Service (Busse und historische Bahnen). Alle teilnehmenden Häuser werden durch kostenfreie Shuttle-Busse und die historische Straßenbahn miteinander verbunden, die im 10-Minutentakt fahren. Bus-Knotenpunkt und zentrale Info-Station ist der Grabbeplatz in der Altstadt.

Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf online unter www.nacht-der-museen.de, an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie in nahezu allen beteiligten Museen und an den Veranstaltungsorten erhältlich. Besitzer einer gültigen Art:card haben kostenfreien Zutritt.

Bildquellen

  • Rheinturm Düsseldorf: Jürgen M. Wogirz/Collage: M. Fammler
Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Natürlich bildeten sich in der Nacht der Museen lange Schlangen vor einzelnen Orten. Natürlich ist das nicht immer schön, besonders wenn es dabei noch...

Aktuell

Mit teilweise großflächigen Werken hat Dieter Nuhr seinen Weg in die Altstadt gefunden. In der Galerie Geuer & Geuer an der Heinrich-Heine-Allee präsentiert er...

Aktuell

Mit über 100 Marktständen und einem musikalischen Bühnenprogramm meldet sich das Frankreichfest Anfang Juli in Düsseldorf zurück. Damit wird die Landeshauptstadt einmal mehr zum...

Aktuell

Was für eine Nacht – bereits eine Stunde nach dem Beginn, hatten sich lange Warteschlangen vor einigen Museen gebildet. Und selbst wer es in...

Aktuell

Ein Kommentar Eine Bewertung der Jazz Rally muss berücksichtigen, dass sie unter Corona-Bedingungen geplant wurde. Die folgenden Zeilen dagegen nicht. So kann ich mich...

Aktuell

Er ist jung, aber sichtlich unaufgeregt. Vielleicht liegt es daran, dass er Bildhauer ist und Student an der Kunstakademie Düsseldorf war. „2017 habe ich...

Aktuell

Was macht ein leidenschaftlich Reisender und Fotograf, der wegen Corona in seinen eigenen vier Wänden gestrandet ist? Genau, er reist in das eigene Fotoarchiv...

Aktuell

Sollte es bald mit den Coronabeschränkungen vorbei sein? Die Stadt Düsseldorf schaltet wieder einen Gang noch vorne und visiert mit der „Nacht der Museen...

Werbung