Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann „Competentia“ hat die IHK Düsseldorf zum zweiten Mal Unternehmen der Region für ihre vorbildliche familien- und personalorientierte Unternehmenskultur mit dem Zertifikat „Hier ausgezeichnet arbeiten“ ausgezeichnet.
Dazu gehören die Thedens GmbH, die Catella Projekt Management GmbH und die HSBC Deutschland mit Sitz in Düsseldorf. Aus dem Kreis Mettmann wurden die Mühlhause GmbH und die MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG, beide mit Sitz in Velbert, die Credo GmbH in Haan sowie die IKS mbH und die Engemann u. Co. GmbH, beide mit Sitz in Hilden, geehrt.
Mit dem Zertifikat „Hier ausgezeichnet arbeiten“ qualifizieren sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber der Region. Kinderbetreuungsangebote, eine interne Ansprechperson für pflegende Beschäftigte, flexible Arbeitszeitmodelle oder eine lebensphasenorientierte Personalentwicklung sind Beispiele dafür, wie Betriebe ihre Mitarbeitenden für sich gewinnen und langfristig binden können. „Schon kleine, relativ erschwingliche Maßnahmen verbessern das Betriebsklima und geben etwa Eltern und pflegenden Beschäftigten eine hilfreiche Unterstützung. Davon profitiert jedes Unternehmen und genau das erleben wir bei unseren Betriebsbesuchen“, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf.
Für den Erhalt des Zertifikats hatten sich die acht Unternehmen einem Selbstcheck unterzogen und in Workshops und im Austausch mit anderen Betrieben erfahren, wie sie ihre personellen Rahmenbedingungen noch weiter verbessern können. Dabei wurden sie individuell vor Ort beraten und präsentierten abschließend ihre Maßnahmen vor der Jury. Mit wenig Dokumentationsaufwand und überschaubaren Kosten investieren die Unternehmen so in einen Prozess, der sie für Mitarbeitende attraktiver werden lässt.
Wichtig dabei ist, dass die mit dem Zertifikat verbundenen Ziele auch künftig weiterverfolgt und nachhaltig verbessert werden. Dorothea Körfers, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann, fasst zusammen: „Ich freue mich sehr, dass immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es für ihren Erfolg ist, Frauenkarrieren zu fördern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Die ausgezeichneten Unternehmen tragen dazu bei, dass längere Elternzeiten für Männer zur Normalität werden und Frauen in Führungspositionen selbstverständlich sind.“
Kleine und mittlere Unternehmen, die ebenfalls das Zertifikat „Hier ausgezeichnet arbeiten“ erhalten wollen, können sich für die nächste Runde bewerben. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Bildquellen
- Ausgezeichnet arbeiten: IHK Düsseldorf / Melanie Zanin
