Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Adrian Willig wird neuer Direktor des VDI

Adrian Willig

Neuer Direktor des VDI wird der Diplom-Ingenieur Adrian Willig (56). Wie das VDI Präsidium mitteilt, wurde Willig auf der VDI-Vorstandsversammlung am 15.12.2022 mit großer Mehrheit von den Delegierten gewählt.

Willig tritt die Nachfolge von Ralph Appel an, der planungsgemäß zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand geht. Bis zum Amtsantritt von Adrian Willig, voraussichtlich im 2. Quartal 2023, wird Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Gesellschaft des VDI, interimsweise die Funktion des VDI-Direktors beim größten Ingenieurverein Deutschlands übernehmen. Ralph Appel steht dem VDI bis zum 30.06.2023 weiterhin unterstützend zur Verfügung.

VDI-Präsident Dr. Volker Kefer, der ebenfalls zum 31.12.2022 seine Amtsperiode beendet, bedankte sich im Namen des VDI-Präsidiums bei dem scheidenden Direktor. Ralph Appel habe den VDI während seiner neunjährigen Amtszeit in einen Verein mit modernen, zeitgemäßen und digitalen Strukturen transformiert. „Ralph Appel hat den VDI auch während der herausfordernden Pandemie-Zeit wirtschaftlich erfolgreich durch sehr schwieriges Fahrwasser geführt und hinterlässt seinem Nachfolger einen finanziell sehr gut aufgestellten Verein“, so Kefer weiter.

Adrian Willig ist derzeit Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x) in Berlin. Der Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik engagiert sich für die Transformation der Mineralölwirtschaft und begleitet ihren Wandel – hin zu einer neuen, klimaschonenden Energievielfalt. Willig war seit 1994 in verschiedenen Positionen für das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) tätig, zusammen mit dem Mineralölwirtschaftsverband eine der Vorgängerorganisationen von en2x. Zuletzt war er bei IWO mehrere Jahre Geschäftsführer, bevor er ab 2021 in die Hauptgeschäftsführung von en2x eintrat.

Bildquellen

  • Der VDI hat einen neuen Direktor: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Anzeige

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Sechs Tage lang kamen Weinliebhaber in Düsseldorf und Region wieder bei ganz unterschiedlichen Genussevents auf ihre Kosten. Ob moderiertes Weinmenü oder Big Bottle-Party, Havana-Night...

Weitere Beiträge

News

Die Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB) hat ihre Anteile am ebenfalls in Düsseldorf ansässigen VDI-Verlag an die VDI GmbH verkauft.

News

Alles Neue bringt manchmal schon der April. Das Düsseldorfer Team der marbet ist umgezogen und hat sich in der ehemaligen Werfthalle der Rheinhöfe niedergelassen.

News

Höhere Absolventenzahlen in den Ingenieurwissenschaften haben für eine leichte Entspannung am Arbeitsmarkt gesorgt. Dennoch ist die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen nach wie vor...

Aktuell

Die Immobilienexperten kommen Anfang Oktober, wie alle Jahre, in München auf der Expo Real zusammen. Düsseldorfs Flughafen präsentiert an der Isar seine Airport City.

Aktuell

Scholz & Friends Düsseldorf hat sich im Agentur-Pitch um Galeria Kaufhof durchgesetzt und den Etat zum 135. Jubiläum der Kaufhauskette im kommenden Jahr gewonnen....

Aktuell

Ingenieure waren im Mai wenig gefragt - trotzdem sank die Arbeitslosigkeit: Der deutsche Ingenieurarbeitsmarkt zeigte im Mai eine uneinheitliche Entwicklung.

Aktuell

Der Fachkräftemangel bei Ingenieuren entspannt sich. Dazu beigetragen haben ältere und ausländische Fachkräfte, aber auch die Absolventenzahlen in Ingenieurstudiengängen von fast 57.000 in 2011...

Aktuell

Informatiker haben aufgrund der guten Auftragslage und den Wachtumsprognosen für die IT-Branche hervorragende Karrierechancen. Dieses Ergebnis geht aus den aktuellen Arbeitsmarktzahlen und einer Expertenbefragung...

Anzeige