Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Adrian Willig wird neuer Direktor des VDI

Adrian Willig

Neuer Direktor des VDI wird der Diplom-Ingenieur Adrian Willig (56). Wie das VDI Präsidium mitteilt, wurde Willig auf der VDI-Vorstandsversammlung am 15.12.2022 mit großer Mehrheit von den Delegierten gewählt.

Willig tritt die Nachfolge von Ralph Appel an, der planungsgemäß zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand geht. Bis zum Amtsantritt von Adrian Willig, voraussichtlich im 2. Quartal 2023, wird Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Gesellschaft des VDI, interimsweise die Funktion des VDI-Direktors beim größten Ingenieurverein Deutschlands übernehmen. Ralph Appel steht dem VDI bis zum 30.06.2023 weiterhin unterstützend zur Verfügung.

VDI-Präsident Dr. Volker Kefer, der ebenfalls zum 31.12.2022 seine Amtsperiode beendet, bedankte sich im Namen des VDI-Präsidiums bei dem scheidenden Direktor. Ralph Appel habe den VDI während seiner neunjährigen Amtszeit in einen Verein mit modernen, zeitgemäßen und digitalen Strukturen transformiert. „Ralph Appel hat den VDI auch während der herausfordernden Pandemie-Zeit wirtschaftlich erfolgreich durch sehr schwieriges Fahrwasser geführt und hinterlässt seinem Nachfolger einen finanziell sehr gut aufgestellten Verein“, so Kefer weiter.

Adrian Willig ist derzeit Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Fuels und Energie (en2x) in Berlin. Der Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik engagiert sich für die Transformation der Mineralölwirtschaft und begleitet ihren Wandel – hin zu einer neuen, klimaschonenden Energievielfalt. Willig war seit 1994 in verschiedenen Positionen für das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) tätig, zusammen mit dem Mineralölwirtschaftsverband eine der Vorgängerorganisationen von en2x. Zuletzt war er bei IWO mehrere Jahre Geschäftsführer, bevor er ab 2021 in die Hauptgeschäftsführung von en2x eintrat.

Bildquellen

  • Der VDI hat einen neuen Direktor: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Werbung

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Nach Feierabend setzen viele auf Arbeitnehmer auf Fitness – Joggen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining. Dabei kommt laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in den Stunden davor ein...

Weitere Beiträge

Werbung