Die Software COGNIGY.AI des Düsseldorfer Start-Ups hilft Unternehmen bei der Einbeziehung neuer Chat- und Sprachsteuerungsschnittstellen in ihre digitale Kundenkommunikation. Sie können damit beispielsweise ihre Markeninhalte auf allen Sprach-Plattformen wie Alexa, Google Home und Siri oder auch über Virtual Reality-Systeme und Chatbots bereitstellen. Die Lösung für „Conversational AI“ – also dialogfähige Künstliche Intelligenz – von Cognigy ermöglicht die automatische Erstellung von Dialogen. Statt lediglich einfache Fragen aufgrund von Schlüsselwörtern zu beantworten, kann die Software natürlichsprachige Dialoge führen und Gesprächsbausteine über mehrere Kommunikationskanäle hinweg verknüpfen. Das 2016 gegründete Unternehmen wurde dafür bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Innovationspreis IT – Best of 2017“.
Integration natürlich gesprochener Sprache ins Marketing
„Durch den Einsatz von COGNIGY.AI kann im Rahmen eines Omni-Channel Ansatzes der automatisierte Kundendialog mit einer fortschrittlichen Conversational AI für Chatbots, Voice Assistenten und Websites auf eine neue Stufe gehoben werden“, ist Nadine Fischer-Brauer, Head of Strategy Consulting bei metapeople, überzeugt. Denn der Integration von natürlich gesprochener Sprache in den Marketingmix komme in Zukunft eine wachsende Bedeutung zu. Die spezifisch angepasste Software von Cognigy soll metapeople dabei helfen, den Agenturkunden einen Mehrwert durch Artificial Intelligence (AI) bieten zu können. Startet ein Verbraucher eine Interaktion, beispielsweise über den Facebook-Chatbot des Unternehmens, kann er zu einem beliebigen Zeitpunkt zum Sprachassistenten, Dialogsystem oder Chatbot auf der Homepage des Unternehmens wechseln, ohne dass der bisherige Inhalt der Unterhaltung verloren geht. Mit der Cognigy-Technologie lassen sich kundenspezifische Anwendungen in Form von Chats oder Sprachsteuerungs-Dialogen erstellen und diese den Endkunden zum Beispiel als Expertensystem zur Verfügung stellen. Etwa zur Unterstützung bei der Produktauswahl oder zum schnellen Bearbeiten von Support-Fällen im Dialog mit dem Anwender.
