Arbeitnehmer, die sich an eine der Beratungsstellen zum Bildungsscheck wenden, können nun einen wesentlich höheren Zuschuss zu einer Weiterbildung erhalten. Das NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales hat den Bildungsscheck-Zuschuss auf maximal 2.000 Euro erhöht. Diese Regelung gilt für die nächsten zwei Jahre. Hinter dem Bildungsscheck NRW steckt ein Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Berufstätige und Existenzgründer können den Bildungsscheck für die Weiterbildung einsetzen, Unternehmen für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Private und betriebliche Weiterbildungsausgaben werden dabei bis zur Hälfte, aber maximal mit 2.000 Euro gefördert. Bei einer privaten Weiterbildung tragen die Beschäftigten die andere Hälfte beziehungsweise den Rest der Kosten, bei einer betrieblich organisierten Weiterbildung das Unternehmen.
Investition in Bildung
Die Erhöhung des Zuschusses geschieht im Rahmen der Fachkräfteinitiative des Landes NRW und soll die Bereitschaft zu Weiterbildungen erheblich erhöhen. Damit soll dem jetzt schon spürbaren Fachkräftemangel in vielen Branchen entgegengewirkt werden. Horst Harguth, Direktor der Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation (DAMK), begrüßt die Initiative: „Wir bilden seit bald 30 Jahren in der Werbestadt Düsseldorf Marketing-Profis aus und haben in den letzten Jahren durchaus gemerkt, dass der Euro nicht mehr ganz so locker sitzt. Für kleinere und mittelständische Unternehmen und Agenturen werden Mitarbeiterqualifizierungen jetzt auch finanziell deutlich attraktiver.“ Den Hauptnutzen sieht Horst Harguth aber für Privatzahler. „Bei Studiengebühren von 5.000 Euro und mehr überlegen viele Interessierte zwei Mal, ob sie sich bei einem Anbieter einschreiben. Bei einem Zuschuss von 2.000 Euro wird die Schwelle aber deutlich sinken. Und Bildung ist immer eine Investition wert, gerade in der schnelllebigen Welt der Werbung und des Marketing.“
Arbeitnehmer erhalten einen Bildungsscheck pro Jahr, unabhängig von der Unternehmensgröße. Auch Selbständige und Berufsrückkehrer können einen Bildungsscheck beanspruchen. Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern können pro Jahr 20 Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Für Mitarbeiter dieser entsprechenden Firmen ist es sogar möglich, pro Jahr zwei Bildungsschecks zu nutzen.