Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Brexit: Trotz Abkommen viele Unklarheiten bei Unternehmen

Aus dem Bezirk der IHK Düsseldorf unterhalten rund 1.000 Unternehmen regelmäßig Geschäftsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich. Rund 500 britische Unternehmen haben sich vor Ort angesiedelt. Die IHK Düsseldorf hat nun eine Blitzumfrage zum Brexit durchgeführt, an der sich rund 200 Unternehmen beteiligt haben. Ein Fünftel der Unternehmen geben an, nicht gut auf den Brexit vorbereitet gewesen zu sein. Zu Beginn des vierten Quartals 2020 lag diese Zahl noch bei vierzig Prozent. „Wir werten diese Verbesserung in den letzten Monaten auch als Erfolg unserer Beratung und unseres Informationsangebots im Zuge des Brexit-Helpdesks. Angesichts der Vielzahl der Anfragen gehen wir jedoch davon aus, dass die Zahl derjenigen, die nicht gut auf den Wechsel im UK-Geschäft vorbereitet war, tatsächlich höher liegt“, so Ralf Schlindwein, Geschäftsführer International der IHK Düsseldorf, die Umfrageergebnisse.

Schwierigkeiten mit Zoll und Logistik

Ralf Schlindwein, Geschäftsführer International der IHK Düsseldorf

Ein Drittel der Unternehmen bekunden zudem Schwierigkeiten bei der Zoll- und Logistikabwicklung. Als Vergleichswert lagen hier die Befürchtungen der Unternehmen im Oktober 2020 bei 76 Prozent auf Zollthemen und bei 83 Prozent rund um Logistikangelegenheiten. „Die Auffüllung der Lager vor Ende der Übergangszeit, die Corona-Krise, aber auch die aktuell vereinfachte Zollabwicklung für unkritische Waren bis Ende Juni sind Gründe, warum die genannten Befürchtungen im ersten Monat des Handels- und Kooperationsabkommens nicht stärker im Fokus standen“, so Schlindwein.

Unnötige Bürokratie

Hanno Mahr von der Thum + Mahr GmbH in Monheim, dessen Unternehmen als Systemhaus Radiosender ausrüstet, darunter auch seit vielen Jahren im Vereinigten Königreich, fasst die Lage so zusammen: „Uns stört vor allem die vollkommen unnötige Bürokratie. Ein klarer Blick auf die tatsächlichen Folgen des Brexits verschwimmt durch die vorgelagerten Probleme der Pandemie. Wir hoffen, dass die durch die neuen zolltechnischen Aufwände entstehenden Kosten nicht noch mehr auf das Geschäft drücken.“

Verunsicherte Spediteure

Ein Drittel der befragten Unternehmen klagt laut IHK-Umfrage über die komplizierte Umsetzung der Ursprungsregeln für einen zollfreien Warenaustausch. Sie kritisieren darüber hinaus die strengen Regelungen für die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen im Vereinigten Königreich. „Die ersten Wochen nach dem Brexit stellen sich erwartungsgemäß schwierig dar. Es gibt vor allem bei der Verzollung Probleme. Beim kleinsten Fehler in den Zollpapieren wird der ganze Lkw festgehalten, was zu enormen Wartezeiten führt. Unter den aktuellen Voraussetzungen sind Touren nach UK nur sehr schwer planbar, dementsprechend verunsichert sind die Spediteure“, erklärt Thomas Elkenhans von der LogCoop GmbH aus Düsseldorf, einer Mittelstandskooperation von Transport und Logistikunternehmen. „Der Brexit ist für unsere Mitgliedsunternehmen somit auf keinen Fall ‚durch‘. Rund 1.000 Beratungsfälle und über 7.700 Klicks auf unseren Webseiten allein im Januar bedeuten bereits jetzt eine Steigerung von rund 50 Prozent gegenüber 2020 und zeigen, wie groß der Klärungs- und Beratungsbedarf weiterhin ist“, hebt Schlindwein hervor.

Bildquellen

  • IHK_Duesseldorf_Ralf_Schlindwein: IHK Düsseldorf
  • Brexit: Tim Reckmann / pixelio.de
Werbung

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Aktuell

Im vergangenen Jahr wurden in Düsseldorf insgesamt 2.140 Wohnungen neu gebaut – darunter 145 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 158 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt...

Aktuell

Die Zahl der Kneipen, Diskotheken und Bars ist in Nordrhein-Westfalen von 2019 bis 2021 um 22,1 Prozent auf 7.600 gesunken. Wie das Statistische Landesamt IT...

Weitere Beiträge

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Anlässlich der Sitzung des Außenwirtschaftsausschuss der IHK Düsseldorf am 8. Februar 2023 in der Messe Düsseldorf war Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine, zu Gast....

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Aktuell

Die Geschäftslage der Betriebe in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich zum Jahresbeginn leicht verbessert und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Der Geschäftslageindikator...

Aktuell

Die Geschäftslage der Unternehmen im Rheinland ist noch überwiegend positiv, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich eingetrübt. „Der russische Angriff auf die Ukraine hat...

Werbung