Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Corona: Wie Unternehmen und ihre Mitarbeiter die Krise nutzen können

Symposium: RACER Digital Impulse

Dr. Thomas Tita, Head of Global Engagement beim Pharmakonzern Merck, wird beim Symposium einen Impulsvortrag halten

Die Corona-Pandemie hat das Verhältnis zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeiter*innen während des vergangenen Jahres vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Kurzarbeit, die coronabedingt rasante Entwicklung der Digitalisierung und verbreitetes Home-Office sind nur einige Ausprägungen, die die oft komplexen Beziehungen zwischen Unternehmen und Mitarbeiter*innen stark beeinflusst haben und weiterhin prägen werden.

Zu diesem Thema bietet die RACER Benchmark Group am 16. März 2021 ein kostenloses digitales Symposium an, das konkrete Lösungsansätze und Best Practices aufzeigen soll. Dabei sollen u.a. Faktoren wie Mitarbeiterbefragungen, Employee Engagement oder Organisationsentwicklung beleuchtet werden, um zu zeigen, wie die Motivation und die Unternehmensbindung von Mitarbeiter*innen auch und insbesondere in Krisensituationen gestärkt werden können.

Die RACER Group ist ein führendes und unabhängiges Konsortium für vergleichende Analysen von Mitarbeiterbefragungen in Europa. Die Gruppe besteht aus 14 Großunternehmen aus dem deutschen Sprachraum, darunter SAP, Daimler AG, BMW, Bertelsmann, Telekom, Bosch oder BASF. Die Gruppe liefert dabei im Kern zahlreiche Benchmarks und vergleichende Analysen von MAB-Daten auf Grundlage von weltweit rund 2,2 Millionen Datensätzen, um Unternehmensprozesse im Bereich der Personalentwicklung zu verbessern.

Ihre umfangreichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Best Practices im Bereich von Personnel Research teilen die Gruppenmitglieder in regelmäßigen Treffen und auch auf eigenen digitalen Plattformen vertrauensvoll untereinander. Die Gruppe will weiter wachsen und vor allem ihren Anteil an mittelständischen Unternehmen ausbauen.

Die Teilnahme am Symposium am Dienstag, 16. März 2021 von 14:00 bis 15:30 Uhr, das sich in erster Linie an Mittelständler, Familienunternehmen und Großkonzerne richtet, ist kostenlos. Alle Informationen zur Agenda und Anmeldung gibt es hier.

Bildquellen

  • RACER Group: RACER Benchmark Group
  • Dr. Thomas Tita: Merck KGaA / Lichtbildatelier Eva Speith, Darmstadt
Werbung

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Aktuell

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts für Auszubildende in Düsseldorf sind bereits vorbei: „Die meisten Azubis in Düsseldorf sind am Ausbildungsplatz angekommen...

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Weitere Beiträge

Aktuell

Der Karnevalsumzug in Düsseldorf findet am Rosenmontag nicht statt und nur in bestimmten Brauchtumszonen ist ein eingeschränktes karnevalistisches Treiben erlaubt. „Die Corona-Pandemie beschäftigt damit...

Aktuell

Auf einen Cappuccino: Die Jamin-Kolumne

News

Am Freitag, den 17. Dezember, beginnen die Impfungen für Kinder im städtischen Impfzentrum 2.0 am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1. Die Landeshauptstadt Düsseldorf ermöglicht damit Impfungen...

Aktuell

Reihenweise abgesagte Weihnachtsfeiern machen auch der Düsseldorfer Gastronomie zu schaffen. „Die vierte Corona-Welle schlägt voll durch. Dazu kommt die Corona-Variante Omikron. Das sorgt für...

Aktuell

In Düsseldorf sind im vergangenen Jahr rund 6.500 geringfügig entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen. Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl um acht Prozent auf zuletzt 69.700,...

Aktuell

Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat das Insolvenzgeschehen in Europa untersucht und herausgefunden, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Westeuropa im Jahr 2020 so gering war...

Aktuell

Die Frühjahrsumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung, an der sich rund 1.300 kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen beteiligt haben, zeigt deutlich, dass der deutsche Mittelstand...

Aktuell

Auf einen Cappuccino: Die Jamin-Kolumne

Werbung