Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Wirtschaftslage ist für den Mittelstand nur scheinbar entspannt

Die deutsche Wirtschaft hat infolge der Corona-Pandemie einen beispiellosen Konjunktureinbruch erlitten. Das spiegelt sich laut Creditreform deutlich im deutschen Mittelstand, die ihren Geschäftsklimaindex für den Herbst 2020 vorgelegt hat.

Der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK) basiert auf den Antworten von rund 1.100 kleinen und mittleren Unternehmen und ist im Herbst 2020 auf den niedrigsten Stand seit der weltweiten Finanzkrise 2009 gefallen. Gegenüber dem Vorjahr fiel der Indikator von plus 17,1 auf minus 5,7 Punkte. Besonders die Geschäftslage wurde negativ bewertet (CGK: minus 10,3 Punkte). Die Geschäftserwartungen im Mittelstand sind erstmals seit Herbst 2009 überwiegend pessimistisch (minus 1,1 Punkte).

„Unsere Erhebung aus dem September fällt in eine unübersichtliche Zeit“, so Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung. „Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist mitten in der größten Krise stark rückläufig, der Arbeitsmarkt weitgehend stabil und die Finanzierungssituation der Betriebe noch immer positiv. Die – in Anbetracht der historischen Rezession – scheinbar entspannte Situation ist jedoch die Folge fiskalpolitischer, geldpolitischer und regulatorischer Maßnahmen, die derzeit massiv auf die deutsche Volkswirtschaft einwirken“, so Hantzsch weiter. Beispiele dafür seien die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, das Kurzarbeitergeld, die staatlichen Hilfskredite und Überbrückungshilfen sowie umfangreiche Garantien für Unternehmen. Dennoch zeigen sich laut Creditreform im Detail auch innerhalb von Branchen große Unterschiede in Abhängigkeit von Geschäftsmodell und Kundensegment.

Mittelstand in der Corona-Krise

Trotz allmählich anziehender Konjunkturwerte verzeichneten die mittelständischen Unternehmen Auftrags- und Umsatzeinbußen. 37,1 Prozent der Befragten meldeten ein Minus bei den Auftragseingängen und 35,8 Prozent der Unternehmen verzeichneten aktuell weniger Umsatz als im Frühjahr (Vorjahr: 14,3 Prozent). Gleichzeitig steigerten 25,6 Prozent der Betriebe bereits wieder ihren Umsatz (Vorjahr: 35,2 Prozent). Erheblich betroffen von den Corona-Folgen ist das Verarbeitende Gewerbe, wo etwa die Hälfte der Befragten Umsatzeinbußen erlitten hat (48,6 Prozent). Erstmals seit dem Jahr 2009 dürfte es im Mittelstand keinen Beschäftigungszuwachs gegeben haben. Bei 17,8 Prozent der Unternehmen ist die Zahl der Beschäftigten Creditreform gesunken und niedriger als im Frühjahr. Überwiegend haben die Unternehmen (65,1 Prozent) die Belegschaft aber konstant halten können, was auch eine Folge des Kurzarbeitergeldes ist.

Nur zögerliche Konjunkturerholung erwartet

Hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung erwartet der Mittelstand keinen kräftigen Aufschwung. 23,1 Prozent der Befragten erwarten sogar sinkende Auftragseingänge (Vorjahr: 12,8 Prozent) und jeder vierte Befragte (25,1 Prozent) rechnet mit weiteren Umsatzeinbußen (Vorjahr: 12,4 Prozent). Das gilt besonders für das Verarbeitende Gewerbe und den Handel. Nur 22,6 Prozent aller Befragten rechnen für das kommende Halbjahr mit steigenden Umsätzen. Die Investitionsbereitschaft ist angesichts der derzeit schlechten Konjunktur und der unsicheren Corona-Infektionslage eingebrochen. Erstmals seit 2014 rutschte der Anteil der Investitionswilligen unter die 50-Prozent-Marke. Nur noch 45,5 Prozent der Befragten wollen im nächsten halben Jahr investieren (Vorjahr: 51,4 Prozent). Bei der Personalplanung zeigen sich Licht und Schatten: 17,4 Prozent der Befragten wollen wieder mehr Mitarbeiter einstellen (Vorjahr: 22,5 Prozent), aber jeder zehnte Befragte (10,2 Prozent) plant einen Personalabbau.

Noch reicht die Eigenkapitaldecke

In erster Linie ging es auch den Mittelständlern in den vergangenen Monaten darum, die Unternehmensfinanzierung sicherzustellen und nicht zahlungsunfähig zu werden, denn die Unternehmen hatten aufgrund der Corona-Krise erhebliche Ertragsrückgänge zu verzeichnen. 37,4 Prozent der Befragten berichteten von Gewinneinbußen (Vorjahr: 16,7 Prozent). Noch federn eigene Kapitalrücklagen die Einbußen ab: So verfügt etwa ein Drittel der Unternehmen (33,0 Prozent) über eine Eigenkapitalquote von mehr als 30 Prozent. Das ist ein ähnlicher Wert wie vor einem Jahr (33,6 Prozent) und hält den Mittelstand bisher vergleichsweise stabil. Der Anteil der eigenkapitalschwachen Unternehmen war mit 27,3 Prozent sogar etwas niedriger als im Vorjahr (29,3 Prozent). Doch bei einer längeren Durststrecke und einer dauerhaften Inanspruchnahme staatlicher Hilfen dürften die Eigenkapitalquoten sinken. Bislang zeigt nur das Dienstleistungsgewerbe eine erkennbare Verschlechterung. Bedenklich ist zudem, dass die Unternehmen von ersten Negativtendenzen beim Zahlungsverhalten der Kunden berichten. So ist eine Zunahme der Zahlungseingänge jenseits der 30-Tage-Marke festzustellen.

Staatshilfen stützen vorübergehend

Der Mittelstand hat vorrangig die sogenannte Soforthilfe für kleine und mittlere Firmen zur Überbrückung von akuten Liquiditätsengpässen (27,1 Prozent) und das Instrument der Kurzarbeit (33,7 Prozent der Befragten) genutzt. Im Verarbeitenden Gewerbe hat sogar fast die Hälfte der befragten Unternehmen Kurzarbeit beantragt (47,2 Prozent). Das Überbrückungsgeld wurde kaum abgerufen, wobei vor allem der Antragsprozess als zu bürokratisch bewertet wurde. Insgesamt hat gut die Hälfte der Befragten Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen. Im Baugewerbe war der Anteil am geringsten. Dennoch: Trotz der milliardenschweren staatlichen Hilfspakete zur Stabilisierung der Wirtschaft sehen sich viele Unternehmen derzeit in der Krise (11,9 Prozent der Befragten). Gegenüber dem Frühjahr 2020 (7,4 Prozent) ist dieser Prozentanteil nochmals deutlich gestiegen. Besonders hoch ist der Anteil krisenhafter Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe (20,8 Prozent). Zudem verzeichnete jeder fünfte Mittelständler (19,5 Prozent) infolge von Corona eine Verringerung des Eigenkapitals. Hierbei bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf das Insolvenzgeschehen auswirken wird, das im Herbst noch von der Aussetzung der Insolvenzanzeigepflicht profitierte.

Bildquellen

  • creditreform_konjunkturlage: Creditreform
  • creditreform_corona_hilfen: Creditreform
  • creditreform_umsatz_mittelstand: Creditreform
Advertisement

Aktuell

Starker Auftakt der schauinsland-reisen Jazz-Rally. Bei wunderbarem Frühsommerwetter fiel der Startschuss mit der ClassX Big Band auf dem Schadowplatz-Bühne und einem Überraschungsgast. Düsseldorfs OB...

Aktuell

Am Freitag beginnt die Jazz Rally in Düsseldorf. Zahlreiche Highlights und musikalische Leckerbissen stehen auf dem Programm. Ob der Auftakt dagegen einer sein wird?...

Aktuell

Der Elektronik-Händler Coolblue wird ab sofort als anerkannte Ausbildungsstätte bei der IHK geführt und bietet zum Sommer sechs Ausbildungsplätze an. Das internationale E-Commerce-Unternehmen sucht...

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Aktuell

Der vorläufige Jahresabschluss der Landeshauptstadt Düsseldorf für das Jahr 2022 weist trotz der Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine einen Überschluss...

Weitere Beiträge

Aktuell

Kreditgeber und Lieferanten verzeichneten eine spürbare Verschlechterung des Zahlungsverhaltens in Deutschland. Im 2. Halbjahr 2022 stieg der Zahlungsverzug im B2B-Geschäft auf durchschnittlich 10,95 Tage...

Aktuell

Die hohen Energiekosten haben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erstmals seit der Weltfinanzkrise 2009 wieder steigen lassen. Der Anstieg war mit 4,0 Prozent...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat ermittelt, dass sich der Zahlungsverzug...

Aktuell

Die Überschuldungslage der Verbraucher hat sich 2022 nochmals leicht verbessert. Damit ist ein neuer und historischer Tiefststand bei den Überschuldungsfällen in Deutschland erreicht. Die...

Aktuell

Angesichts der stark gestiegenen Energiepreise hat sich die Stimmungslage im deutschen Mittelstand deutlich verschlechtert. Die aktuelle Herbstumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung zeigt einen markanten Rückgang...

Aktuell

Im ersten Halbjahr 2022 wurden bei den Amtsgerichten in Nordrhein-Westfalen 13.105 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches...

Aktuell

23.983 Arbeitslose wurden im August 2022 bei der Agentur für Arbeit Düsseldorf registriert. Das sind 12 Frauen und Männer weniger als im Vormonat, was...

Aktuell

Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich verschlechtert. Im 1. Halbjahr 2022 verzeichneten Lieferanten und Kreditgeber im B2B-Geschäft einen durchschnittlichen Zahlungsverzug von 10,51 Tagen (2....

Advertisement