Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

„DIE GROSSE“: Emil Walde erhält den Förderpreis 2022

Die “Düsselnixe” mit Armen: Beauty Pond 2020, Emil Walde

Er ist jung, aber sichtlich unaufgeregt. Vielleicht liegt es daran, dass er Bildhauer ist und Student an der Kunstakademie Düsseldorf war. „2017 habe ich mit der Klasse von Professorin Franka Hörnschemeyer bei der Kunstausstellung ‚DIE GROSSE‘ teilgenommen. Ich glaube, seitdem haben die Organisatoren mich auf dem Schirm“, spekuliert Emil Walde.

In diesem Jahr startete er seine erste eigene Bewerbung und schaffte es bei 860 Bewerbungen unter die 184 Künstlerinnen und Künstler, die in diesem Jahr 330 Kunstwerke zeigen werden. Emil Walde ist aber nicht nur beim 120-jährigen Jubiläum der Kunstausstellung dabei, sondern erhält bei der Eröffnung am 11. Juni den Förderpreis verliehen. Den vergibt „DIE GROSSE“ seit 1986. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro hat der Bildhauer schon fest für Materialien und die Herstellung seiner Objekte verplant.

Atelier in Schmiedewerkstatt

Emil Walde stammt aus München, er ist 31 Jahre, seine Eltern hatten eine Schmiedewerkstatt. „Ich wollte aber immer nur Kunst machen“, erzählt er. Seine Eltern gaben ihm mit 16 Jahren einen eigenen Raum in der Werkstatt und er fing an mit allem zu experimentieren, was er fand. Anfangs waren seine Arbeiten flach dimensioniert, irgendwann wurden sie dicker. Walde ging nach Düsseldorf, um sich an der Kunstakademie für Bildhauerei einzuschreiben. Er fing an, seinen Atelierraum als künstlerisches Material zu begreifen. Er legte alte verbaute Durchgänge frei, stellte die Fußleisten diagonal in den Raum, schälte Farbschichten vergangener Jahre ab.

Emil Walde

Emil Walde entwickelt ortsbezogene Arbeiten, baut neue Räume oder platziert absurde Szenarien im öffentlichen Raum. Ein Wohnwagen wurde zum Vorbau einer Jugendstilvilla in Viersen, eine Kapsel als begehbare umgestülpte Vitrine stellte er in den Raum. Bei einer Ausstellung im Malkasten erlöste er die Steinskulptur „Düsselnixe“ von ihrer Armlosigkeit.

Vier Jahre lang hatte er ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2021 bekam er den Absolventenpreis der Kunstakademie Düsseldorf. Mit 24 Jahren hatte der Bildhauer seine erste Ausstellung in Köln. Es folgten Ausstellungen in verschiedenen Städten in NRW.

Was er bei der Kunstausstellung „DIE GROSSE“ zeigen wird? „Ich arbeite mit der Ausstellungsarchitektur, die aktuell schon im NRW-Forum steht.“ Die eingelassenen Fensterausschnitte nimmt er als Anlass, um einen Wohnraum mit einer Bodeninstallation zu skizzieren. Aluminiumplatten verriegeln die Fenster der Ausstellungswand. Inspiriert hat ihn dazu ein Haus am Volksgarten, bei dem die Fenster mit Metallplatten verschlossen waren. „Ich sehe diese Dinge und muss über Wohn- und Lebensräume nachdenken. Über Barrikaden in der Ukraine, über den Rückzug der Menschen während der Pandemie. Meine Arbeit hilft mir dabei mich mit diesen Themen zu befassen“, erklärt der Förderpreisträger Emil Walde.

„DIE GROSSE“ feiert 2022 ihr 120-jähriges Bestehen. Als eine der wenigen Kunstausstellungen weltweit können Besucher Kunstwerke in einem Museum käuflich erwerben. Die Ausstellung ist weit über NRW hinaus bekannt. 860 Bewerbungen gab es in diesem Jahr. 330 Kunstwerke sowie eine Sonderausstellung zu den Kunstkatalogen im Spiegel der Zeit werden in diesem Jahr zu sehen sein.

„DIE GROSSE“ findet vom 11. Juni bis 17. Juli im Museum Kunstpalast und im NRW-Forum statt. Die offizielle Eröffnung findet am 11. Juni um 16:00 Uhr statt. Ab 19:00 Uhr beginnt die Nacht der Museen.

Bildquellen

  • Emil Walde: Christoph Wiedemann
  • Beauty pond quer: Emil Walde
Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Der letzte Tag der Kunstausstellung „DIE GROSSE“ stand im Zeichen der Gewinner. Über 1.500 Besucher hatten sich an der Wahl des Publikumspreises beteiligt. Die...

Aktuell

Der Countdown für den Publikumspreis der Künstler läuft. Am 9. Juli, dem letzten Ausstellungstag der fünfwöchigen Ausstellung im Kunstpalast und im NRW-Forum, wird der...

Aktuell

Die Halbzeit bei der Kunstausstellung „DIE GROSSE“ ist schon vorbei. Zeit für eine Zwischenbilanz findet Ausstellungsleiter Michael Kortländer: Stand heute haben 183 Kunstwerke den...

Aktuell

Die Kunstausstellung „DIE GROSSE“ bietet am 23. und/oder am 28. Juni jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr zum ersten Mal ein Ferienprogramm für Kinder...

Aktuell

Keine Ausstellung kommt ohne aus: Mit Plakaten, Flyern, Katalogen und Bannerwerbung werden Besucher neugierig gemacht. Auch die Düsseldorfer Kunstausstellung „Die GROSSE“ braucht Werbematerialien sowie...

Aktuell

Für Lara Kaiser war es eine Premiere. Als Meisterschülerin bewarb sie sich im letzten Herbst mit 25 Jahren zum ersten Mal bei der Düsseldorfer...

Aktuell

Natürlich bildeten sich in der Nacht der Museen lange Schlangen vor einzelnen Orten. Natürlich ist das nicht immer schön, besonders wenn es dabei noch...

Aktuell

„Wenn man mit über 70 Jahren einen Kunstpreis verliehen erhält, dann steht im Raum, dass der Preis für das Lebenswerk gedacht ist.“ Gefreut hat...

Werbung