Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Dr. Azubi bietet Tipps für Auszubildende in Düsseldorf

Unter www.dr-azubi.de bekommen Berufsanfänger Rat rund ums Thema Ausbildung

In Düsseldorf starten derzeit Tausende Schulabgänger ins Berufsleben. Aber was ist durch Corona anders? Darf der Chef Kurzarbeit anordnen? Was passiert mit der Übernahme nach der Abschlussprüfung? Antworten auf diese Fragen können Berufsanfänger unter dr-azubi.de bekommen – und zwar kostenlos. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres hin.

„Auch in Betrieben, die unter den Folgen von Corona leiden, sollten sich Nachwuchskräfte nicht um ihre Rechte bringen lassen“, sagt Zayde Torun von der NGG-Region Düsseldorf-Wuppertal. So sei es nicht hinnehmbar, wenn Hoteliers und Gastronomen Azubis unbezahlte Überstunden machen ließen, um pandemiebedingte Einbußen „wettzumachen“.

Die Online-Sprechstunde des DGB bietet nicht nur Rat in puncto Pandemie. „Auch wer wissen will, welchen Urlaubsanspruch es gibt oder welche Arbeiten in der Ausbildung erlaubt sind, bekommt im Netz kompetente Hilfe“, so Torun. Gerade im Gastgewerbe und im Lebensmittelhandwerk berichteten Azubis überdurchschnittlich oft von Problemen. Viele Arbeitgeber nähmen es in diesen Branchen mit den Vorschriften nicht so genau – und ließen Nachwuchskräfte etwa fachfremde Arbeiten machen, so die NGG. Häufig seien zudem die Ausbilder nicht ansprechbar oder wegen Kurzarbeit gar nicht im Betrieb.

Die Gewerkschaft verweist außerdem auf die Pandemie-Folgen für den Ausbildungsmarkt. Nach Angaben der Arbeitsagentur sank die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf einen Ausbildungsplatz in Nordrhein-Westfalen um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Stand: Juli 2021). Die stark getroffene Hotellerie verzeichnete sogar einen Rückgang von 24 Prozent. Gastro-Betriebe erhielten ein Fünftel weniger Bewerbungen. Auch die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze sank (Hotelbranche: minus 22 Prozent; Gastronomie: minus drei Prozent). Torun: „Die Betriebe sind gut beraten, angesichts des Fachkräftemangels gezielt Nachwuchs zu suchen. Dabei muss die Ausbildung attraktiver werden. Viele Missstände gab es lange vor Corona.“ Berufsanfängern rät Torun, sich bei Problemen Unterstützung beim Betriebsrat oder der Gewerkschaft zu suchen.

Bildquellen

  • Dr. Azubi: NGG / Alireza Khalili
Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Rund um Theke und Küche gibt es jetzt mehr Geld: Wer in Düsseldorf im Restaurant, Hotel oder Café arbeitet, bekommt mehr fürs Portemonnaie. „Nicht...

Aktuell

Der Schoko-Hunger ist enorm – gerade zu Ostern: 7.991 Tonnen Schokolade haben die Menschen in Düsseldorf zuletzt rein statistisch im Jahr gegessen. Denn der...

Aktuell

Von den rund 73.400 Mini-Jobs in Düsseldorf sind 56 Prozent in Frauenhand – in der Nahrungsmittelindustrie liegt der Anteil sogar bei 69 Prozent. Auch bei der Teilzeitarbeit...

Aktuell

Rund 23.000 Unternehmen gibt es nach Angaben der Arbeitsagentur in Düsseldorf. „Ein Großteil davon drückt sich davor, ihre Beschäftigten in der Krise zu unterstützen:...

Aktuell

Der Bierdurst in der Landeshauptstadt ist groß: 756.900 Hektoliter Bier – das ist die „Gerstensaft-Quote“ für Düsseldorf im vergangenen Jahr. Rein rechnerisch jedenfalls, sagt...

Aktuell

Beschäftigte in Düsseldorfer Bäckereien bekommen ab diesem Monat mehr Geld – vom Bäcker über den Auslieferungsfahrer bis zur Fachverkäuferin am Filial-Tresen. Das teilt die...

Aktuell

Sie müssen sowieso schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt endgültig ans Limit: In Düsseldorf arbeiten rund 39.300 Menschen zum Niedriglohn....

Werbung