Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Düsseldorf hat 2021 mehr als 1.000 Fahrrad- und Lastenradstellplätze geschaffen

Neben einem Schild mit Lastenradpiktogramm erkennt man die Stellplätze für Lastenräder auch an einem Piktogramm, das auf dem Boden markiert ist

Neben dem Ausbau des Radhauptnetzes ist die Schaffung ausreichender Fahrradabstellmöglichkeiten elementarer Bestandteil der Fahrradförderung in Düsseldorf. Mit der im Sommer 2018 ins Leben gerufenen Initiative „Fahrradstellplätze für Düsseldorf“ hat das Amt für Verkehrsmanagement bisher mehr als 3.670 neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen – 1.000 davon allein im vergangenen Jahr.

„Dass rund 1.000 neue Abstellmöglichkeiten geschaffen worden sind, ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Mobilitätsdezernent Jochen Kral. „Ein Großteil der realisierten Abstellanlagen wurde auf Bürgerwunsch errichtet.“ Auch für Lastenräder werden von der Stadt kontinuierlich Abstellmöglichkeiten geschaffen. Nachdem das vom Stadtrat beschlossene erste Förderprogramm für Lastenräder im letzten Jahr mit fast 1.000 bewilligten Anträgen auf sehr gute Resonanz gestoßen ist, ergänzt die Stadt auch die Infrastruktur für Lastenräder. Bisher wurden bereits 41 Abstellmöglichkeiten an elf Standorten geschaffen. Weitere sind bereits in Planung.

Eine im Juni durchgeführte Evaluation zeigt, dass der Bedarf an Abstellanlagen weiterhin hoch ist. Im Zuge der Untersuchung wurden rund 90 Standorte betrachtet, darunter 44 neue Standorte. „Das Ergebnis ist eindeutig: Mit durchschnittlich rund 75 Prozent sind auch die neu geschaffenen Fahrradstellplätze fast komplett ausgelastet. An knapp 25 Standorten waren die Abstellanlagen bereits jetzt komplett voll oder sogar überbelegt“, berichtet Holger Odenthal, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehrsmanagement. „Insofern wird die Initiative für mehr Fahrradabstellplätze fortgeführt.“

Vorschläge von Anwohnern für weitere Standorte von Fahrradabstellplätzen – auch im privaten Raum – nimmt das Amt für Verkehrsmanagement entgegen. Ein Meldeformular für gewünschte Standorte steht hier zur Verfügung.

Bildquellen

  • Lastenradstellplatz Fahrradabstellplatz: Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement
Werbung

Aktuell

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts für Auszubildende in Düsseldorf sind bereits vorbei: „Die meisten Azubis in Düsseldorf sind am Ausbildungsplatz angekommen...

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Weitere Beiträge

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Die Münchener Straße ist eine der wichtigsten Schnellstraßen, die im Süden von Düsseldorf in die Stadt hinein- und hinausführen. Über der stark frequentierten Straße...

Aktuell

Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb umgerüstet werden können. Dabei wird nur der Energieträger der...

Aktuell

Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Düsseldorf in Altbauten: „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass...

Aktuell

Sie zählt zu den bedeutendsten Malerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sigrid Kopfermann, Enkelin des Flugpioniers Otto Lilienthal. Die Künstlerin, die in erster...

Aktuell

Rund sieben Monate vor Turnierstart ist Düsseldorf „bereits gut aufgestellt“ für die UEFA EURO 2024, die mit fünf Spielen auch in der Landeshauptstadt gastieren...

Werbung