Das neue Geoportal „Düsseldorf Maps“ der Landeshauptstadt Düsseldorf ist offiziell in Betrieb gegangen und nun erreichbar. Es ermöglicht die Nutzung und die Suche von und nach webbasierten Karten, aktuellen Luftbildern, vielfältigen Themenkarten und umfangreichen Sachdaten. Federführend war dabei das Vermessungs- und Katasteramt der Landeshauptstadt. Das Portal wurde von Cornelia Zuschke, Dezernentin für Planen, Bauen, Mobilität und Grundstückswesen und Thomas Weindel, Leiter Vermessungs- und Katasteramt, für die Öffentlichkeit frei gegeben.
„Düsseldorf Maps“ ist responsiv aufgebaut, das heißt es funktioniert auf Smartphones, Tablets und auf Desktoprechnern. „Mit der neuen technischen Basis wird endlich eine umfassende mobile Nutzung möglich und benutzerfreundlich angeboten“, so Cornelia Zuschke. Dabei wird nicht nur die Bedienbarkeit auf Mobilgeräten genauso wie auf Desktopgeräten deutlich verbessert, sondern auch die Einbeziehung der auf fast jedem Smartphone vorhandenen GPS-Komponente wird möglich. Es ist keine Installation einer App notwendig, der Browser ermöglicht den Zugang zu Karten, Daten und Funktionen. Thomas Weindel: „Hinter den elf Hauptkategorien verbergen sich 125 Unterkategorien, die sich an die Bürger*innen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen richten.“

Düsseldorf Maps
Die Suchfunktion umfasst über 120.000 Flurstücke, mehr als 82.000 Adressen, Ortsbezeichnungen, Behörden, Kindergärten, Schulen, Einrichtungen, Veranstaltungsorte, Parks und über 2.600 weitere Points of Interest. Auch die Suchtechnik wurde deutlich komfortabler, präsentiert erste Treffer nach bereits drei richtigen Zeichen und verzeiht auch gewisse Tippfehler. Zum Beispiel präsentiert die Suche nach einem „Martlatz“ den Marktplatz, den Maxplatz ebenso wie den Benrather Marktplatz als plausible Treffer.
„Systemrelevante Aspekte“ als Abgrenzung zu kommerziellen Onlinekarten
Während in kommerziellen Onlinekarten vielleicht schneller die nächste Pizza oder Hilfe bei der Reifenpanne gefunden wird, stehen bei „Düsseldorf Maps“ viele systemrelevante Aspekte im Vordergrund. Marcus Becker, Leiter der Abteilung Geoinformationen: „Die Düsseldorfer*innen finden hier im Kartenbild viele Angebote, die sie zum Leben brauchen, aber auch bisher verborgene Schätze zur Stadtgeschichte.“ Das Angebot wird in Form von thematisch konfigurierten Kartenmodulen auch in die Themenseiten der jeweiligen Fachämter eingebettet und kann somit in vielen Ausprägungen im ganzen Internetangebot der Landeshauptstadt Düsseldorf erscheinen.
„Düsseldorf Maps“ basiert zu sehr wesentlichen Teilen auf OpenSource-Software. Die Anwendung wurde von städtischen Mitarbeitern selbst entwickelt und konfiguriert. „Düsseldorf Maps“ berücksichtigt konsequent die technischen Standards der Geodatenverarbeitung, die auch in der europäischen Richtlinie INSPIRE und den Geodatenzugangsgesetzen von Bund und Ländern gefordert werden. Das Vermessungs- und Katasteramt hat mit „Düsseldorf Maps“ die technische Grundlage geschaffen, damit die Fachbereiche der Stadtverwaltung die wichtigen Geoinformationen im Internet veröffentlichen können.
Bildquellen
- Düsseldorf Maps: Landeshauptstadt Düsseldorf
- Düssledorf Maps Cornelia Zuschke Thomas Weindel: Landeshauptstadt Düsseldorf