Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Düsseldorf wird fahrradfreundlicher: 200 Grünpfeile für den Radverkehr

Im Rahmen eines Pilotversuchs wurde bereits an der Aachener Straße ein Grünpfeil angebracht

Nachdem die Kriterien zur verkehrsrechtlichen Anordnung des Grünpfeils für Radfahrende Ende 2021 in die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung aufgenommen wurden, bereitet das Amt für Verkehrsmanagement den Einsatz im Düsseldorfer Stadtgebiet vor. Es zeichnet sich ab, dass insgesamt rund 200 signalisierte Rechtsabbiegemöglichkeiten mit dem Grünpfeil ausgestattet werden können.

„Der Grünpfeil für den Radverkehr ist ein positives Element zur Förderung des Radverkehrs in unserer Stadt, da er die Wartezeiten für Radfahrende bei Rotlicht deutlich verkürzen kann, auch wenn vor dem Abbiegen ein kurzes Anhalten vorgeschrieben ist“, so Jochen Kral, Mobilitätsdezernent der Landeshauptstadt. „Unser Ziel ist es, bis Ende 2023 alle signalisierten Rechtabbiegemöglichkeiten, an denen die Regelung möglich ist, auszustatten und so den Grünpfeil in Düsseldorf, als eine der ersten deutschen Großstädte, regelhaft einzuführen.“

Das Verkehrszeichen darf jedoch nur dort montiert werden, wo alle in der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung beschriebenen Kriterien erfüllt sind. Grundlage der Kriterien ist der Aspekt der Verkehrssicherheit. Speziell die geforderten „guten Sichtbeziehungen“ müssen für jeden einzelnen Fall vor Ort geprüft werden.

„Die Überprüfung der über 600 Lichtsignalanlagen im Düsseldorfer Stadtgebiet ist aufwendig und zeitintensiv“, erklärt Katharina Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement. „Zunächst wird für jede einzelne Rechtsabbiegerelation anhand des Signallageplans überprüft, ob die Kriterien zur Einrichtung des Grünpfeils erfüllt sind. Bei positivem Ergebnis erfolgt dann eine Ortsbesichtigung, um sicherzustellen, dass auch die geforderten guten Sichtbeziehungen auf die freigegebenen Verkehrsrichtungen wirklich bestehen. Erst wenn auch dieses Ergebnis positiv ausfällt, wird ein Katasterblatt für die finale Montage des Verkehrszeichens am Signalgeber erstellt.“

Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 wird die theoretische Prüfung aller bestehenden Ampeln abgeschlossen sein. Am Ende des zweiten Quartals wird auch die bereits begonnene Prüfung aller identifizierten Rechtsabbiegemöglichkeiten vor Ort abgeschlossen sein. Die Montage der Verkehrszeichen an den Signalgebern erfolgt parallel zu den Prüfungen und startet Ende Januar/Anfang Februar.

Richtiges Verhalten am „Grünen Pfeil für den Radverkehr“

Grünpfeil für den Radverkehr

 

Der Grünpfeil für den Radverkehr ist ein reguläres Verkehrszeichen, bei dem es Regeln gibt, die von allen Verkehrsteilnehmern einzuhalten sind, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Das Richtige Verhalten:

  1. Bei Rot erst einmal anhalten
  2. Prüfen, ob der Kreuzungsbereich frei ist und niemand gefährdet wird.
  3. Erst dann auch bei Rot nach rechts abbiegen

Bildquellen

  • Grünpfeil für den Radverkehr: Landeshauptstadt Düsseldorf / Amt für Verkehrsmanagement
  • Grünpfeil für den Radverkehr: Landeshauptstadt Düsseldorf / Amt für Verkehrsmanagement
Anzeige

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von März 2022 bis März 2023 um 6,9 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber...

Aktuell

Die NRW.BANK hat ihren insgesamt siebten Social Bond und den ersten im Jahr 2023 emittiert. Die Anleihe läuft über zehn Jahre. Seit dem Jahr...

Aktuell

Digitalisierung ist eines der großen Themen, wenn es darum geht, das eigene Unternehmen in die Zukunft zu überführen. Aber wie macht man das? Gerade...

Aktuell

Was trägt die Frau – an Frisuren, an Make-Up und an den Fingernägeln? Antworten darauf geben am kommenden Wochenende die beiden Messen Beauty und...

Aktuell

Kaum vorstellbar, dass in diesem kalten, blanken Gemäuer mal eines der Luxuskaufhäuser der Republik seine Pforten öffnen wird. Doch genau dort, zwischen Schutt und...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Landeshauptstadt hat über ihre Tochter Connected Mobility Düsseldorf CMD eine strategische Entwicklungspartnerschaft mit Deutschlands größtem Carsharing-Unternehmen Miles Mobility geschlossen. Ab sofort sind 16...

Aktuell

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, effiziente und umweltgerechte Mobilität. Deshalb wird es in der Landeshauptstadt bis Ende März mehr als...

Aktuell

Die Niederlassungen Köln und Düsseldorf der ZECH Bau SE haben den Auftrag für die Errichtung der beiden Büroneubauten „Twin Cubes“ im Hansa-Park in Düsseldorf...

Aktuell

Deutschlandweit feierten in den letzten Tagen Millionen Menschen die fünfte Jahreszeit – das erste Mal wieder ganz ohne Corona-Einschränkungen. Viele teilten dabei Selfies, Fotos...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf weitet ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Indien durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bundesstaat Karnataka aus. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Vereinbarung...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business haben gestern den traditionellen Neujahrsempfang für die chinesische Wirtschaft gefeiert. Oberbürgermeister Dr. Stephan...

Anzeige