Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

„Düsseldorfer Erklärung“: NRW soll modernste und klimafreundlichste Industrieregion Europa werden

Unterzeichner der Düsseldorfer Erklärung, darunter Minister Andreas Pinkwart (6. v.l.)

Digitalisierung und Klimawandel stellen die Industrie in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Um die notwendige Transformation zu unterstützen und das industriepolitische Leitbild NRWs zu schärfen, hat ein Bündnis aus Wirtschaftsverbänden, Kammern, Gewerkschaften und Industrieinitiativen am 1. Dezember 2021 gemeinsam mit Minister Andreas Pinkwart die Düsseldorfer Erklärung unterschrieben.

Die Erklärung ist das Ergebnis eines Dialogs zur Transformation der Industrie, die vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen angestoßen wurde. Mit der Absichtserklärung zur Bekräftigung des industriepolitischen Leitbildes für NRW soll ein Impuls für den notwendigen Transformationsprozess der nordrhein-westfälischen Industrie verbunden werden.

„Uns allen ist klar: Wir stehen vor einem Jahrzehnt umfassender digitaler und klimabezogener Transformation. Dieses braucht einen breiten Konsens und gute Rahmenbedingungen für mehr Innovationen und Investitionen, um Nordrhein-Westfalen zur modernsten und klimafreundlichsten Industrieregion Europas zu entwickeln. Mit unseren Industrieunternehmen und den verbundenen Dienstleistern und Zulieferern haben wir beste Voraussetzungen, diesen Weg erfolgreich zu gestalten,“ so Wirtschafts- und Innovationsminister Pinkwart, und weiter: „Die Düsseldorfer Erklärung ist dabei Bekenntnis und Auftrag zugleich: Ein Bekenntnis für den Standort und seine Beschäftigten, aber auch Auftrag, jeden und jede einzelne in den Transformationsprozess einzubinden. Wir wollen die Menschen für unseren Wirtschaftsstandort begeistern und die Industrie als Innovationstreiber sichtbarer machen.“

Unterstützt wird die Erklärung auch vom Verein ‚Zukunft durch Industrie‘, einer im Jahr 2010 gegründeten Initiative mit rund 150 Mitgliedern, darunter bedeutende Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Gewerkschaften, Privatpersonen und Vereine aus NRW.

„Wir als gesamtgesellschaftliche Initiative fördern seit mehr als zehn Jahren den offenen Dialog über die Industrie und ihre Nachhaltigkeit. Die Erklärung verstärkt dieses Engagement, da bei der Transformation der Industrie insbesondere dem gesellschaftlichen Dialog und der aktiven Kommunikation eine wichtige Rolle zukommt,“ so Rolf A. Königs, Vorsitzender des Vorstands von Zukunft durch Industrie.

Die Düsseldorfer Erklärung gibt es hier zum Download.

Bildquellen

  • Düsseldorfer Erklärung: MWIDE NRW / Susanne Kurz
Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Zum elften Mal richten das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie und die NRW.BANK den Gründerpreis NRW aus. Ab sofort können sich Unternehmensgründerinnen...

Aktuell

Der Investitionsstandort Nordrhein-Westfalen schließt das Jahr 2021 trotz Pandemie mit einem Rekord ab: Nach den Auswertungen der landeseigenen Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business siedelten...

Aktuell

Die Landeshauptstadt und die landeseigene Wirtschaftsförderung NRW Global Business haben rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der japanischen Wirtschaft zum traditionellen Kirschblütenfest an der Galopprennbahn...

Aktuell

Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business eröffnet in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia ein neues Auslandsbüro. Damit ist Nordrhein-Westfalen das erste deutsche Bundesland, das mit einer...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in Nordrhein-Westfalen weiter ausgebaut und ihre Zusagen zum Abschluss des Mobilfunkpaktes zwischen Landesregierung und Netzbetreibern eingehalten. Seit Juni...

Aktuell

Die NRW-Industrie scheint sich allmählich von der Corona-Krise zu erholen. Das Statistische Landesamt IT.NRW hat ermittelt, dass die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbe im...

Aktuell

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die in allen Bereichen der Wirtschaft enormes Potenzial bietet. Auch kleine- und mittelgroße Unternehmen können von diesem technologischen...

Aktuell

Auch im Krisen-Jahr 2020 hat sich gezeigt, dass Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf Hotspots für Unternehmen aus Greater China sind. Mehr als 1.200 Unternehmen aus China...

Werbung