Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Energiesparen: Städtische Angebote für Düsseldorfer Unternehmen

Workshop zum Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft: Wirtschaftdezernent Dr. Michael Rauterkus, Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Julien Mounier und IHK-Geschäftsführerin Marion Hörsken (v.l.)

Die aktuell angespannte Lage an den Energiemärkten betrifft insbesondere auch Gewerbe und Industrie. Die Stadt Düsseldorf bietet Unternehmen Hilfe zum Energiesparen und Klimaschützen an. Durch die Programme Ökoprofit und die Mobilitätspartnerschaft, beide angesiedelt im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, erfolgt fachgerechte Beratung zu den Themen Energiesparen und umweltfreundliche Mobilität. Beide Formate dienen dem Austausch und der Vernetzung von Düsseldorfer Unternehmen. Interessenten erfahren mehr unter den Internetadressen www.duesseldorf.de/oekoprofit und www.duesseldorf.de/mobilitaetspartnerschaft.

„Ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen trägt nicht nur allgemein zum Klima- und Umweltschutz bei, es minimiert auch die Energiekosten und damit die betrieblichen Risiken, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und das Image und sichert langfristig Arbeitsplätze. Die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt die lokale Wirtschaft nicht zuletzt beim Energiesparen“, so der zuständige Beigeordnete Jochen Kral.

Der Düsseldorfer Klimapakt

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft intensiviert die Stadt auch über den Düsseldorfer Klimapakt. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Unternehmen, die sich zu den Klimaschutzzielen der Stadt Düsseldorf bekennen und aktiv dazu beitragen möchten, die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Mit selbst gesteckten Zielen verpflichten sich die Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen zu senken, zum Beispiel Energieverbräuche weitestgehend auf Erneuerbare Energien umzustellen und nicht vermeidbaren Energieverbrauch zu kompensieren. Der Düsseldorfer Klimapakt wurde im Herbst 2021 gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, der Handwerkskammer Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf gegründet. Fast 50 Unternehmen haben mittlerweile ihren Willen zur Teilnahme am Klimapakt bekundet, darunter auch in Düsseldorf ansässige, international agierende Großkonzerne. Alle Düsseldorfer Wirtschaftsunternehmen können sich daran beteiligen, denn jeder Beitrag für den Klimaschutz ist laut Umweltamt wichtig und sinnvoll.

Ab sofort haben interessierte und in Düsseldorf ansässige Unternehmen die Möglichkeit, Klimapartner zu werden. Dazu ist die Unterzeichnung einer Klimaschutzvereinbarung notwendig. Die Klimaschutzvereinbarung gibt es hier.

Ein erstes Projekt im Rahmen des Klimapakts ist der „Green TechAthon“. Das Wirtschaftsförderungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf organisiert einen TechAthon, um Nachhaltigkeitsprojekte gezielt für Unternehmen in Düsseldorf umzusetzen. Der „Green TechAthon“ findet am 2. und 3. September 2022 bei der „sipgate GmbH“ statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

Bildquellen

  • Düsseldorfer Klimapakt: Landeshauptstadt Düsseldorf / Michael Lübke
Werbung

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen startet am 2. Oktober in die Herbstferien, aber schon am kommendem Freitag werden die Passagierzahlen sprunghaft ansteigen. Der Flughafen Düsseldorf erwartet bis zum...

Aktuell

Eine positive Bilanz konnten die Veranstalter nach der Europäischen Mobilitätswoche ziehen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die die Landeshauptstadt in Kooperation mit Rheinbahn, Stadtwerke Düsseldorf...

Aktuell

Das Netzwerk unabhängiger Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften HLB mit Deutschlandzentrale in Düsseldorf konnte sich in der aktuellen Lünendonk-Liste 2023 erneut unter den Top 3 der...

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Aktuell

Das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens, also der Wert aller im Lande produzierten Waren und Dienstleistungen, war im ersten Halbjahr 2023 nach ersten Schätzungen preisbereinigt um 1,3 Prozent...

Weitere Beiträge

Aktuell

Der weit über die Stadtgrenzen Düsseldorfs beliebte Markt auf dem Carlsplatz lockt jedes Jahr unzählige Besucher in die Düsseldorfer Innenstadt. Die Aufenthaltsqualität rund um...

Aktuell

Mit 100 markierten Parkflächen für das sichere und ordentliche Abstellen von Leih-Rädern, Leih-Scootern und Leih-Mopeds hat die Landeshauptstadt Düsseldorf seit Anfang 2021 das bislang...

News

Wie kann auf der Luegallee der Lärm entlang der Hauptverkehrsachse des linksrheinischen Stadtteils Oberkassel reduziert werden? Und wie entschärft man die Konflikte zwischen Fuß-...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf sucht Projekte und Menschen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten Außerordentliches für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in der Stadt...

Aktuell

Die Landeshauptstadt hat über ihre Tochter Connected Mobility Düsseldorf CMD eine strategische Entwicklungspartnerschaft mit Deutschlands größtem Carsharing-Unternehmen Miles Mobility geschlossen. Ab sofort sind 16...

Aktuell

Nachdem die Kriterien zur verkehrsrechtlichen Anordnung des Grünpfeils für Radfahrende Ende 2021 in die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung aufgenommen wurden, bereitet das Amt für Verkehrsmanagement...

Aktuell

Auf einen Cappuccino: Die Jamin-Kolumne

Aktuell

Geothermische Wärme aus der Tiefe bietet große Chancen für eine regionale und klimafreundliche Wärmeversorgung, da sie witterungsunabhängig, zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar und...

Werbung