Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Euref Campus: Strahlkraft für ganz NRW

v.l.n.r: Julien Mounier und Charlotte Beissel (Stadtwerke Düsseldorf), Ministerin Mona Neubaur, Reinhard Müller und Karin Teichmann (Euref AG)

Während die Debatten um die CO2-Klimaschutzziele und Klimaneutralität in der Industrie und auch in bundesdeutschen Haushalten heiß laufen, entsteht am Fernbahnhof des Flughafens Düsseldorf der zweite klimaneutrale Innovations-Campus in Deutschland. Rund 400 Millionen Euro lässt sich die Euref AG das internationale Schaufenster der Energiewende kosten. Rund 4.000 Mitarbeiter, Start-ups, Wissenschaft und Forschung werden hier auf 80.000 Quadratmetern Mietfläche ab dem Spätsommer 2024 an den Zukunftsthemen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten. 76 Prozent des ersten Bauabschnitts sind bereits vermietet. Ein guter Grund, das bei einem „Future Energy Talk“ in der historischen Turbinenhalle der Stadtwerke mit den Partnern und über 200 Gästen aus Wirtschaft und Politik zu feiern und neue Partner für die verbleibenden 40.000 Quadratmeter zu gewinnen.

Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Julien Mounier, EUREF-Gründer und Vorstand Reinhard Müller präsentierten gemeinsam mit Wilo-CTO Georg Weber das klimaneutrale Energiekonzept des neuen Campus. Festrednerin Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und Vize-Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, bescheinigte dem Projekt eine Strahlkraft für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus: „Der Campus vernetzt Impulsgeber aus Unternehmen, Forschung, universitärer Lehre und Start-ups und bündelt so die innovativen Technologien und zukunftsweisenden Ideen, die wir für die Transformation benötigen.“

Dinner in der Turbinenhalle. Im Bild vorne rechts Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, die ein wichtiger Kreditgeber für den Euref Campus ist.

Für Julien Mounier gab die Kombination verschiedener regenerativer und umweltfreundlicher Energiequellen den Ausschlag, als Partner mit im Boot zu sein: „Die künftige Energieversorgung basiert auf einer innovativen Kombination von Sonnenenergie und der Nutzung einer natürlichen Wärme- beziehungsweise Kältequelle – nämlich dem Wasser des benachbarten Lichtenbroicher Baggersees.“ Und auch Wilo, der Dortmunder Weltmarktführer für Pumptechnik, hat Großes vor: Das Unternehmen wird auf dem Euref Campus Düsseldorf einen Elektrolyseur aufzubauen, um vor Ort grünen Wasserstoff zu gewinnen.

Kein Campus ohne Studierende: Karin Teichmann, Sprecherin des Vorstandes EUREF AG, arbeitet eng mit vier Hochschulen in NRW zusammen. An der Hochschule Düsseldorf, der Universitätsallianz Ruhr, der TU Dortmund, der Uni Duisburg-Essen sowie der Ruhr-Universität Bochum werden Master-Studiengänge in englischer Sprache angeboten, die sich mit Zukunftsthemen wie Smart Energy und Sustainable Mobility beschäftigen. „Diesen Talent-Campus bauen wir mit und für die Unternehmen aus ganz Nordrhein-Westfalen auf“, so Teichmann. Denn am Ende geht es darum, die klugen Köpfe auch an die Unternehmen zu binden. Für Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, steht schon jetzt fest, dass die geplanten Weiterbildungs-Masterstudiengänge internationale Experten ins Ruhrgebiet locken werden: „Dank der Verzahnung mit der Wirtschaft ist dies eine ideale Basis für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte.“

Susan Tuchel

 

Susan Tuchel

Susan Tuchel, Journalistin, Autorin und PR-Beraterin in Düsseldorf, nimmt gesellschaftliche Trends, politische und wirtschaftliche Entwicklungen ins Visier.

Bildquellen

  • Future_Energy_Talk_Euref_002: EUREF-Campus Düsseldorf/ Michael Lübke
  • Susan Tuchel: Alexander Vejnovic
  • Future_Energy_Talk_Euref_001: EUREF-Campus Düsseldorf/ Michael Lübke
Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Aktuell

Nordrhein-Westfalen bleibt Deutschlands Investitionsstandort Nummer eins: Rund 22.000 ausländische Unternehmen beschäftigen rund eine Million Menschen im Land. Mit insgesamt 390 Neuansiedlungen und Erweiterungsprojekten ist...

Aktuell

Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat auf ihrer Bilanzpresskonferenz das vergangene Jahr resümiert, das vom Überfall Russlands auf die Ukraine dominiert wurde. Dieser hatte auch Auswirkungen...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige, effiziente und umweltgerechte Mobilität. Deshalb wird es in der Landeshauptstadt bis Ende März mehr als...

Aktuell

Die Stadtwerke Düsseldorf haben die seit 2017 bestehende Beauftragung des Multiservice-Anbieters Klüh für Catering-Leistungen um weitere fünf Jahre verlängert. Die Catering-Sparte von Klüh konnte...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Grünwerke, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf, betreiben jetzt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Eisstadions an der Brehmstraße. Oberbürgermeister...

Aktuell

Die NRW.BANK hat die vierte Generation ihres Venture Fonds „NRW.Venture“ aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro...

Werbung