Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Fachkräftemangel belastet Unternehmen in der Region trotz schwieriger Wirtschaftslage

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

Trotz der wirtschaftlich unsicheren Lage suchen Unternehmen weiterhin Fachkräfte – und dies häufig erfolglos. Das geht aus einer Sonderauswertung der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein hervor. Obwohl die Unternehmen aktuell vor vielen Herausforderungen wie Energiekrise oder Lieferkettenproblemen stehen, erreicht der Fachkräftemangel bei der Bewertung der Geschäftsrisiken ein Allzeit-Hoch.

„In den vergangenen zehn Jahren hat sich das Risiko Fachkräftemangel bei unseren Betrieben mehr als verdoppelt“, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. Vor zehn Jahren gaben rund 21 Prozent der Unternehmen an, im Fachkräftemangel ein wesentliches Geschäftsrisiko für ihr Unternehmen zu sehen, diesen Herbst sind es 53 Prozent. „Damit setzt sich ein besorgniserregender Trend fort“, so Berghausen weiter.

An der gemeinsamen Konjunkturumfrage beider IHKs hatten sich zwischen Ende September und Mitte Oktober knapp 850 Betriebe mit insgesamt rund 80.000 Beschäftigten beteiligt. Die Auswertung zeigt, dass die Betroffenheit durch den Fachkräftemangel über alle Branchen hinweg ähnlich groß ist: Rund 51 Prozent der Unternehmen im Produzierenden Gewerbe definieren den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko, bei den Großhändlern sind es 45 und bei den Einzelhändlern 50 Prozent. Bei den Dienstleistern sind es sogar 64 Prozent.

„Speditionen finden keine Fahrer und im Gastgewerbe haben sich während der Corona-Pandemie viele Fachkräfte umorientiert”, erklärt Berghausen. In der Folge einer immer schwieriger werdenden Personalsuche kann rund die Hälfte der Unternehmen offene Stellen längerfristig nicht besetzen. „Unsere Daten zeigen, dass die Suche nach Arbeitskräften grundsätzlich über alle Qualifikationsstufen hinweg oftmals erfolglos bleibt“, so Berghausen.

Die IHK hat ihre Mitgliedsbetriebe gefragt, was die Politik ändern muss, um der Wirtschaft mittelfristig die Sicherung ihres Fachkräftebedarfs zu erleichtern. Das Ergebnis: Das System der Beruflichen Bildung zu stärken, fordert mehr als jeder zweite Betrieb. Auch Forderungen nach Erleichterungen für die Einstellung ausländischer Fachkräfte sowie nach einer besseren Qualifizierung und Vermittlung von Arbeitslosen spielen je nach Branchen eine große Rolle.

Bildquellen

  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts für Auszubildende in Düsseldorf sind bereits vorbei: „Die meisten Azubis in Düsseldorf sind am Ausbildungsplatz angekommen...

Aktuell

Mit ihrer Mobilitätsstation Bachplätzchen hat die Landeshauptstadt Düsseldorf es unter die Finalisten für den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie „Good Practice“ geschafft. Das 2.500...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die IHK, die Handwerkskammer und die Agentur für Arbeit Düsseldorf haben ihre Jahresbilanz des Ausbildungsmarktes 2023 veröffentlicht. Bilanz: Die Unternehmen haben ihr Angebot an...

Aktuell

Vor rund 800 geladenen Gästen hat IHK-Präsident Andreas Schmitz gestern in der Düsseldorfer Tonhalle die 187 besten Absolventinnen und Absolventen der IHK Abschluss- und...

Aktuell

„Der zarte wirtschaftliche Aufwärtstrend des ersten Halbjahres hat sich im Verlauf des Sommers 2023 verflüchtigt,“ sagt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. Grundlage seiner...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat ihr Hotelmarktbarometer für den Sommer 2023 vorgestellt – und dieses zeigt eine spürbar positive Entwicklung. Trotz der vielfältigen Herausforderungen für...

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Bundesweit wollen laut dem aktuellen „DIHK-Report Unternehmensgründung“ immer weniger Menschen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen. Auch NRW-weit bestätigt sich diese Entwicklung. Allerdings...

Aktuell

Rund ein halbes Jahr nach Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat die IHK Düsseldorf rund 180 Mitgliedsunternehmen nach ihrer Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Gesetzes...

Aktuell

Das Rheinland setzt landes- und bundesweit Benchmarks, was die Internationalität betrifft. Das belegt die neue Publikation „Ausländische Unternehmen im Rheinland“ der IHK-Initiative Rheinland, die...

Werbung