Connect with us

Hi, what are you looking for?

Essen & Trinken

Ein Wochenende fürs Schlemmen und Savoir Vivre

Stimmungsvoller Farbenwechsel in der Altstadt. Am Wochenende (6. bis 8. Juli) bestimmen die Farben „blau-weiß-rot“ Burgplatz samt Rheinuferpromenade. Das Frankreichfest rollt die Tricolore aus und feiert das „Savoir-vivre“ zum 18. Mal in Düsseldorf.

Destination Düsseldorf

Vorbei die schwarz-rot-goldenen Hoffnungsträume, vorbei Altbierbecher, die im Siegestaumel gegeneinander geschlagen werden.

Statt dessen französischer Traubensaft – mal rot, mal weiß, mal prickelnd – in Gläsern mit Stiel. Wobei die Sache mit dem Altbier nicht so ganz stimmt. Im Stile jenes kleinen gallischen Dorfes, das sich gegen eine Übermacht behauptet, will sich dies auch der neue Altbierpartner des Frankreichfestes. Dieser kommt jedoch nicht aus der Stadt am Rhein, sondern passend auch aus einem Dorf, ein paar Kilometer weiter westlich, nämlich aus Korschenbroich.

Stolz konnte Boris Neisser Geschäftsführer der Destination Düsseldorf sowie Herz und Seele der frankophilen Idee am Rhein, die Bolten Brauerei als neuen Altbierpartner für die kommenden vier Jahre präsentieren. „Die Bolten Brauerei ist immerhin die älteste Altbierbrauerei der Welt“, sagte Neisser, um sich anschließend den weiteren Aspekten des Frankreichfestes zu widmen.

Zum Beispiel dem Gestern. Wobei dies sich zum einen in der Oldtimer-Rallye französischer Autos besteht und zum anderen in dem Rückblick auf die Anfänge.

Acht Stände waren es 2001, die sich im Innenhof des Stadthauses an der Mühlenstraße (heute Hotel Medici) um den großen Baum herum verteilten. In diesem Jahr sind es dagegen über 140, die das französische Lebensgefühl uns Alemannen näher bringen möchten. Allein auf 25 Stände bringt es dabei der französische Markt „Les Saveurs de France“ am Rheinufer.

Aufzuzählen, was es alles zu „naschen“ gibt, ist zu viel. Aber alles, was uns bei dem Gedanken an das kulinarische Frankreich vor Augen schwebt, wird es dort auf jeden Fall geben. Und die Namensliste der Düsseldorfer Restaurants, die sich an dem Wochenende präsentieren, liest sich wie ein Who´s Who der frankophilen Küche in der Landeshauptstadt. Eine Delikatesse sollte jedoch nicht verschwiegen werden, da sie eine Premiere in Düsseldorf feiert: Erstmalig werden Nüsse aus dem Périgord angeboten.

Zur Oldtimer-Rallye am Samstag: Vor den 150 Fahrzeugen liegen rund 120 Kilometer ausgehend vom Burgplatz (10-11 Uhr), die über Korschenbroich (Brauerei Bolten, 11-12.30 Uhr) und anschließend über Neersen, Viersen und Dülken einen ersten Boxenstopp am Heidweiher in der Nähe von Brüggen hält (12-14.30 Uhr). Besonderer Höhepunkt wird wohl der Besuch des Junkers-Hangars auf dem Flughafen Mönchengladbach sein. Dort werden die alten Schätzchen auf dem Vorfeld einzeln mit der „Tante JU“, der Junkers 52, fotografiert. Gegen 15.30 Uhr werden die ersten Fahrzeuge wieder zurück auf dem Burgplatz erwartet.

Vorverkauf für Rathaus-Innenhof

Unglaublich, aber wahr. Anscheinend wissen immer noch nicht alle Besucher des Frankreichfestes, dass im Innenhof des Rathauses kulinarische sowie akustische Genüsse geboten werden. Die 1.300 täglichen Tickets für den Eintritt von sechs Euro am Freitag und Samstag, fünf Euro am Sonntag, werden erstmalig im Vorverkauf in der Tourismusinformationen im Hauptbahnhof und in der Altstadt angeboten.

Mein vorweggenommenes Fazit:  Das Frankreichfest wird auch in diesem Jahr wieder zu einer Herausforderung für jeden Besucher, da ja auch die Aufnahmefähigkeit natürliche Grenzen besitzt. So muss er sich die klassischen Fragen einfach stellen: Was esse ich und was trinke ich – und gönne ich der Equipe Tricolore unseren Titel?

 

Manfred Fammler

Werbung

Aktuell

Vom Einfamilienhaus über das Reihenhaus bis zur Eigentumswohnung – in Düsseldorf gibt es rund 80.800 Wohnungen, für die keine Miete bezahlt werden muss, denn ihre...

Aktuell

Im Juli 2023 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 2,1 Millionen Passagiere abgeflogen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 204.000 beziehungsweise...

Aktuell

Im K21 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und OB Dr. Stephan Keller gestern die Gründungskommission für...

Aktuell

Der Henkel-Business-Hackathon für Gründerinnen lädt von Frauen geführte Start-ups und Gründerinnen dazu ein, sich mit KI-Lösungen auf zwei konkrete Business Challenges von Henkel zu...

Aktuell

Seit der Freistellung von Nationaltrainer Hansi Flick wurden diverse mögliche Nachfolger ins Spiel gebracht. Jürgen Klopp hat ebenso wie Matthias Sammer bereits abgesagt. Felix...

Weitere Beiträge

Aktuell

Im K21 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und OB Dr. Stephan Keller gestern die Gründungskommission für...

Aktuell

Die deutschen Gasspeicher sind nach Angaben der Bundesnetzagentur derzeit zu rund 94 Prozent gefüllt. Der Krisenstab der Landeshauptstadt zur Energie- und Gasmangellage ist darum...

Aktuell

Nein, ein Besteller wird dieses über 1200 Seiten starke Werk bestimmt nicht. Obwohl man zwischen den Buchrücken beeindruckendes finden kann. Gilt dieses Verwaltungsmachwerk doch...

Aktuell

„Seit Beginn der Sommerpause steigt die Arbeitslosigkeit in Düsseldorf kontinuierlich und vergleichsweise stark an“, sagt Birgitta Kubsch-von Harten, Leiterin der Agentur für Arbeit Düsseldorf....

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat gestern ihre neue Ausbildungskampagne gestartet, mit der die Schulabgänger 2024 und andere Interessierte auf die vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote aufmerksam...

Aktuell

Unendliche Weiten vor Augen, endlose Staus vor der Nase. Und trotzdem bleibt die Faszination Camping und Caravan ungebrochen, so dass der Trek an Individualurlaubern...

Aktuell

Bereits vor Ablauf der Frist haben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und die Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände gestern im Düsseldorfer Rathaus die Fortführung des...

Aktuell

In zwanzig Jahren werden in Düsseldorf rund 133.200 Menschen zur Altersgruppe „67plus“ gehören – gut 24.300 mehr als heute. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt IG BAU...

Werbung