Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Frühjahrsgutachten der Handwerkskammer: Konjunktur stabilisiert sich, Fachkräftemangel nimmt zu

Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer und Düsseldorf und des Dachverbandes HANDWERK.NRW

Das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf hat den Schock des Krisenjahres 2022 überwunden und sich weitestgehend stabilisiert. Nach den Ergebnissen der aktuellen Frühjahrskonjunktur-Umfrage ist das Geschäftsklima gegenüber dem vergangenen Herbst um 22 Punkte auf 120 Punkte gestiegen. Die Geschäfte laufen mehrheitlich gut, „auch wenn die Umsatzlage nach wie vor angespannt ist“. Insbesondere die Aussichten für die nächsten sechs Monate sind aber wieder überwiegend positiv.

„Die pessimistischen Erwartungen der Betriebe aus dem Herbst des letzten Jahres sind in dieser Form nicht eingetreten“, erläutert HWK-Präsident Andreas Ehlert die zentrale Botschaft des Konjunkturgutachtens. „Die allmähliche Entspannung bei Lieferengpässen und der Inflationsdynamik kommt auch bei den Betrieben an, die nun wieder deutlich positiver in die Zukunft blicken.“

Schwierige Situation im Baugewerbe

Die stärkste Erholung verzeichnen das Lebensmittel- und das Gesundheitsgewerbe, die ausgehend von einer sehr schwachen Konjunkturlage im Herbst einiges an Boden gut machen können. Schwierig ist die Situation dagegen im Bauhauptgewerbe. „Hohe Bauzinsen und Materialpreise sind in Kombination mit der wankelmütige Neubauförderung des Bundes ein denkbar schlechtes Umfeld für den Wohnungsbau. Viele Investoren und private Bauherren stehen auf der Bremse und haben Bauprojekte auf Eis gelegt oder ganz abgesagt. Das wirkt sich auch auf die handwerklichen Baubetrieben aus“, so Ehlert. Dabei sind die Auftragsbücher derzeit noch gut gefüllt. Entgegen dem allgemeinen Trend im Handwerk fallen die Erwartungen bei Geschäfts- und Auftragslage im Bauhauptgewerbe für das nächste halbe Jahr aber mehrheitlich negativ aus.

Dagegen haben sich Preissteigerungen bei Material, Rohstoffen und Energie verlangsamt, was sich in einem deutlichen Rückgang des Verkaufspreisklimas um 15 Punkte widerspiegelt. „Das ist das positive Signal an die Verbraucher: Die Preisdynamik im Handwerk beruhigt sich“, so Ehlert.

Trotz nach wie vor unsicherer wirtschaftlicher Gesamtlage ist die Nachfrage nach Handwerker-leistungen in vielen Bereichen weiter hoch. Das gilt insbesondere für die Ausbaugewerke wie Maler, Elektriker oder Heizungsbauer, die die beste Konjunkturlage aller Handwerksbranchen aufweisen. Im gesamten Kammerbezirk steigt die Auftragsreichweite mit 9,8 Wochen auf ein Rekordniveau. Auch die Anzahl an Betrieben mit offenen Stellen erreicht mit 41 Prozent einen neuen Spitzenwert.

Fachkräfte dringend gesucht

Trotz intensiver Bemühungen gelingt es dem Handwerk aber nicht, Beschäftigung aufzubauen. Das Beschäftigungsklima erholt sich leicht, bleibt aber weiterhin im negativen Bereich. Insbesondere die für die Energie,-, Wärme- und Mobilitätswende verantwortlichen Klimahandwerke haben bereits jetzt vielfach ihre Kapazitäten ausgereizt. „Die Politik ist deshalb gut beraten, nicht nur große Ziele zu formulieren, sondern auch den konkreten Weg dorthin zu definieren“, sagt Ehlert mit Blick auf die ambitionierten Klimaschutzvorhaben. Insbesondere bei den Heizungsplänen der Bundesregierung biete auch der Kabinettsbeschluss kein schlüssiges Gesamtkonzept, das Machbarkeit und Sozialverträglichkeit gewährleiste. „Das Vorziehen des Startdatums auf das Jahr 2024 sorgt für große Verunsicherung im Markt“, so Ehlert. „Zwar sind die Förderbedingungen nun etwas transparenter. Sie drohen in ihrer Kleinteiligkeit aber zu einem Fass ohne Boden zu werden – in finanzieller und in bürokratischer Hinsicht.“ Die Umrüstung sei zu wenig technologieneutral angelegt; der Gesetzentwurf ignoriere, dass nur jedes 2. Gebäude auf die Wärmepumpe vorbereitet sei.

Bildquellen

  • Andreas Ehlert: HWK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Nachdem Anfang Februar im Stadtrat der Masterplan Handwerk beschlossen wurde, fand gestern im Rathaus die feierliche Unterzeichnung statt. Neben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterzeichneten...

Aktuell

Bereits im siebten Jahr in Folge nutzten viele Unternehmen aus dem Handwerk die Chance, ihr Ausbildungsangebot für 2023 zu präsentieren und freie Lehrstellen zu...

Aktuell

Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur hat auf dem Herbstempfang der HWK Düsseldorf den Beitrag des Handwerks zur Erneuerung der Infrastrukturen des Landes gewürdigt. „Handwerkerinnen und Handwerker...

Aktuell

Der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf Andreas Ehlert führt die Dachorganisation HANDWERK.NRW für weitere drei Jahre als Präsident. Der NRW-Handwerksrat hat als oberstes Beschlussorgan des...

Aktuell

Nach der Corona-Delle hat sich der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf wieder deutlich erholt. Die Zahl der Neuabschlüsse zum Ausbildungsjahr 2022/23 wird annähernd...

Aktuell

Immer mehr Unternehmen engagieren sich mittlerweile für eine familienorientierte Unternehmenskultur, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Denn nur mit einer entsprechend großen Arbeitgeberattraktivität lässt sich...

Aktuell

Die Handwerkskammer Düsseldorf hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Herbstkonjunkturumfrage veröffentlicht. Demnach ging das Geschäftsklima gegenüber der Frühjahrsumfrage um 20 Punkte auf nur noch 98...

Aktuell

Zwei Monate lang haben IHK und HWK Düsseldorf in einem gemeinsamen Pop-up-Store in den Düsseldorf Arcaden am Bilker Bahnhof für Berufschancen geworben. Die Camp-Atmosphäre...

Werbung