Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW-Wirtschaft erholt sich allmählich von Corona

Nordrhein-Westfalens Wirtschaft kämpft sich allmählich aus der Corona-Krise heraus. Im Juli hat sich das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima den dritten Monat in Folge verbessert, befindet sich aber immer noch im negativen Bereich. Die Unternehmen waren nicht nur mit ihrer aktuellen Lage zufriedener, sondern blicken erstmals seit Mitte 2019 auch wieder optimistisch auf die kommenden sechs Monate. Damit verstärken sich die Anzeichen für einen Aufschwung zunehmend.

Christian Lord Otto / NRW.BANK

Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Juli erneut gestiegen. Der Stimmungs-indikator für die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen verbesserte sich über alle Branchen hinweg deutlich um insgesamt 9,5 Saldenpunkte. Damit hat der Indikator mit derzeit -5,6 Punkten rund zwei Drittel des vorherigen drastischen Rückgangs aufgeholt. Das Plus geht vor allem auf die Geschäftserwartungen zurück, bei denen die Optimisten wieder die Oberhand gewonnen haben. Aber auch ihre aktuelle Lage beurteilten die Unternehmen deutlich weniger negativ als zuletzt.

Sowohl die Kombination aus negativer Geschäftslage und optimistischen Erwartungen als auch der dreimalige Anstieg des Indikators in Folge signalisieren laut NRW.Bank einen Aufschwung der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. „Wenn der aktuelle Trend sich nicht zu einer zweiten Infektionswelle entwickelt, dürften die Lockerungen der Corona-Maßnahmen einen merklichen Aufholprozess der Wirtschaft in Gang setzen“, so Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Es wird aber noch dauern, bis der historische Einbruch vom Frühjahr wettgemacht ist.“ Die wirtschaftlichen Nachwirkungen der Lockdown-Phase seien noch nicht vollumfänglich abzuschätzen, daher bleibt der Ausblick trotz allem Optimismus für die weitere konjunkturelle Entwicklung in NRW vorsichtig.

Bau und Handel sind sich optimistisch

Das stärkste Stimmungsplus verzeichnete das Baugewerbe, wo sich sowohl die Bewertung der aktuellen Geschäftslage als auch die Erwartungen an die kommenden sechs Monate verbesserten. Vor allem der Wohnungsbau blickt Dank einer regen Bautätigkeit wieder optimistisch in die Zukunft. Im Tiefbau wiederum besserte sich die Stimmung nur verhalten. Im Handel stieg der Klimaindikator im Juli abermals deutlich und liegt mit -1,4 Saldenpunkten nur noch knapp unter dem Vorkrisenniveau. Im Gegensatz zu den vier vorangegangenen Monaten waren die Handelsunternehmen mit ihrer aktuellen Situation wieder überwiegend zufrieden. Auch die Skepsis im Hinblick auf das kommende halbe Jahr ließ spürbar nach. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Einzelhandel, der im Vergleich zum Vorjahresmonat mehrheitlich von Umsatzsteigerungen berichtet.

Auch im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima erneut deutlich aufgehellt. Angesichts einer anziehenden Nachfrage wird die aktuelle Lage von den Industrieunternehmen nicht mehr ganz so schlecht eingeschätzt wie in den Vormonaten. Zudem erwarten die Unternehmer in den kommenden Monaten wieder bessere Geschäfte. Die Kapazitätsauslastung konnte von 71,6% auf 73,4% gesteigert werden. Sie liegt aber immer noch erheblich unter ihrem langfristigen Durchschnitt. In der landesweit bedeutsamen Chemieindustrie verbesserte sich die Stimmung sogar auf ein neues Zwölfmonatshoch. Dagegen mussten die Metallbranchen erneut einen leichten Stimmungsdämpfer hinnehmen.

Leicht schwächer als in den anderen Wirtschaftsbereichen fiel die Klimaverbesserung im Dienstleistungssektor aus. Dennoch waren auch die Dienstleister merklich zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Und auch der nahen Zukunft blicken sie wieder vorsichtig optimistisch entgegen. Die Erholung fiel in der Informations- und Kommunikationsbranche besonders stark aus. Aber auch in der Logistik und im Gastgewerbe hielt der positive Trend der beiden Vormonate an. In beiden Branchen wird die aktuelle Lage aber weiterhin sehr schlecht bewertet.

 

Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die rund 1.500 für das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima befragten Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen waren mit ihren laufenden Geschäften im April unzufriedener als noch im Monat zuvor. Nach...

Aktuell

Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen schütteln die durch die Energiekrise ausgelösten Rezessionssorgen zunehmend ab. So hellte sich die Stimmung in der Wirtschaft im März den...

Aktuell

Die NRW.BANK hat ihren insgesamt siebten Social Bond und den ersten im Jahr 2023 emittiert. Die Anleihe läuft über zehn Jahre. Seit dem Jahr...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das...

Aktuell

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen...

Werbung