Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Handwerkskammer Düsseldorf: „Auch die Wirtschaft braucht Wohnraum“

Andreas Ehlert, Präsident der HWK Düsseldorf

Düsseldorf gehört zu den Städten in Deutschland, die in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer hohen Attraktivität einen starken Bevölkerungszuwachs erlebt haben. Eine intensive Bautätigkeit – gefordert und gefördert durch Rat und Verwaltung – war die Folge. Dies hat allerdings auch zu einem immer schärfer werdenden Wettbewerb um frei verfügbare beziehungsweise frei werdende Flächen im Stadtgebiet geführt. In manchen Stadtvierteln der Landeshauptstadt bedeutete der zunehmend hochverdichtete Wohnungsbau eine sukzessive Verdrängung von kleinräumigen Gewerbestandorten. „Aber auch die Wirtschaft braucht Ihren Wohnraum“, sagt Handwerkskammer-Präsident Andreas Ehlert mit Blick auf eine von der Kammer durchgeführte Befragung ihrer Betriebe.

„Eine moderne Stadtplanung muss Wohnen und Gewerbe gleichermaßen im Blick haben, damit wir die Versorgung der Bevölkerung mit handwerklichen Produkten und Dienstleistungen sicherstellen können“, so Ehlert weiter. Der Kammerpräsident warnt davor, Gewerbe aus innerstädtischen Lagen an den Rand zu drängen, dann damit erhöhe man lediglich die Mobilitätsbedarfe und es würden langfristig eintönige, funktionslose Quartiere ohne jedes Flair geschaffen. Auf die Mischung der Funktionen von Wohnen, Freizeit und Arbeiten komme es an, so Kammerpräsident Ehlert.

Probleme bei Standortfaktoren für Handwerker

Die Handwerkskammer hatte im Dezember 2020 alle 8.095 Düsseldorfer Handwerksbetriebe zur Situation ihres Gewerbestandortes befragt. Aus dem Rücklauf von 628 Antworten wurden einige Probleme deutlich: die Anbindung an das Straßennetz, das Preisniveau, das Parkplatzangebot und die Kundennähe sind für die Handwerker die wichtigsten Standortfaktoren. Allerdings nehmen sie dazu in Düsseldorf auch einige Probleme wahr: während die Anbindung an das Straßennetz und die Erreichbarkeit durch den ÖPNV gute Noten bekommen, ist das Parkplatzangebot die Achillesferse unter den Standortfaktoren. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56%) ist mit den Stellplatzmöglichkeiten unzufrieden. „Ein guter ÖPNV ist für die Mobilität von Beschäftigten und für die Kunden Gold wert. Aber viele Betriebe brauchen einfach ihre Fahrzeuge, um zum Kunden zu gelangen und vor Ort arbeiten zu können. Ein Heizkessel passt nicht auf ein Lastenfahrrad. Möglichst staufreier Verkehr und intelligente Lösungen für (Kurzzeit-) Parken im Quartier sind daher unverzichtbare Elemente einer ausgewogenen Mobilitätspolitik“, so Ehlert.

Sorgen macht der Handwerkskammer, dass fast jeder fünfte Betrieb (18%) einen neuen Standort sucht, besonders ausgeprägt im Bauhauptgewerbe und im Kfz-Gewerbe. Über ein Drittel der betroffenen Betriebe muss kurzfristig innerhalb des kommenden Jahres eine Lösung finden. Zwei Drittel der Betriebe suchen wegen ihrer etablierten Kundenbeziehungen einen Standort in Düsseldorf. Die Gründe für Standortwechsel liegen nach den Umfrage-Ergebnissen auf der Hand: fehlende Erweiterungsmöglichkeiten (54%) und fehlende Parkflächen (42%) ragen dabei heraus. Auch der angestrebte Kauf eines Standorts spielt eine wichtige Rolle. Auch gekündigte Mietverhältnisse (20%) und erhöhte Mieten (16%) treiben viele Betriebe von ihrem jetzigen Standort weg.

Aufgeschlossen ist das Handwerk angesichts der Flächenknappheit für mehrgeschossige Gewerbebauten. Mehr als 60 Prozent können sich eine solche Lösung grundsätzlich vorstellen. „Solche Projekte können zu einer Verdichtung im positiven Sinne führen“, gibt Ehlert zu bedenken. Man spare Fläche und könne trotzdem wachsen. „Klar ist aber auch: Das kommt nicht für jedes Gewerk in Frage. Für den Zahntechniker ist das eher vorstellbar als für den Elektromaschinenbauer“, so Ehlert.

Der Kammerpräsident plädiert angesichts der Umfrage für das Leitbild einer „Stadt der kurzen Wege“: „Wir müssen Wohnen und Arbeiten wieder mehr zusammenbringen und jetzt die Chance ergreifen, die Innenstadt und die Stadtteilzentren durch eine spannende Nutzung und Mischung der Funktionen lebenswerter, attraktiver und resilienter zu machen.“ Präsident Ehlert appelliert an den Oberbürgermeister und den Rat, bei der planerischen Entwicklung der Stadt und ihrer Viertel „immer auch das Handwerk und das Gewerbe mit seinen zum Teil sehr kleinteiligen Standorten im Blick zu haben.“

Bildquellen

  • foto_andreas_ehlert_hwk: HWK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Aktuell

Im vergangenen Jahr wurden in Düsseldorf insgesamt 2.140 Wohnungen neu gebaut – darunter 145 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 158 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt...

Aktuell

Die Zahl der Kneipen, Diskotheken und Bars ist in Nordrhein-Westfalen von 2019 bis 2021 um 22,1 Prozent auf 7.600 gesunken. Wie das Statistische Landesamt IT...

Weitere Beiträge

Aktuell

Das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf hat den Schock des Krisenjahres 2022 überwunden und sich weitestgehend stabilisiert. Nach den Ergebnissen der aktuellen Frühjahrskonjunktur-Umfrage ist das...

Aktuell

Nachdem Anfang Februar im Stadtrat der Masterplan Handwerk beschlossen wurde, fand gestern im Rathaus die feierliche Unterzeichnung statt. Neben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterzeichneten...

Aktuell

Bereits im siebten Jahr in Folge nutzten viele Unternehmen aus dem Handwerk die Chance, ihr Ausbildungsangebot für 2023 zu präsentieren und freie Lehrstellen zu...

Aktuell

Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur hat auf dem Herbstempfang der HWK Düsseldorf den Beitrag des Handwerks zur Erneuerung der Infrastrukturen des Landes gewürdigt. „Handwerkerinnen und Handwerker...

Aktuell

Der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf Andreas Ehlert führt die Dachorganisation HANDWERK.NRW für weitere drei Jahre als Präsident. Der NRW-Handwerksrat hat als oberstes Beschlussorgan des...

Aktuell

Nach der Corona-Delle hat sich der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf wieder deutlich erholt. Die Zahl der Neuabschlüsse zum Ausbildungsjahr 2022/23 wird annähernd...

Aktuell

Immer mehr Unternehmen engagieren sich mittlerweile für eine familienorientierte Unternehmenskultur, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Denn nur mit einer entsprechend großen Arbeitgeberattraktivität lässt sich...

Aktuell

Die Handwerkskammer Düsseldorf hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Herbstkonjunkturumfrage veröffentlicht. Demnach ging das Geschäftsklima gegenüber der Frühjahrsumfrage um 20 Punkte auf nur noch 98...

Werbung