Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Handwerkskonjunktur steht im Schatten des Ukraine-Krieges

Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer und Düsseldorf und des Dachverbandes HANDWERK.NRW

Die Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung im Jahre 2022 sind auch im Handwerk zerstoben. Das wird aus der aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Düsseldorf zur Frühjahrskonjunktur deutlich.

Demnach ging das das Geschäftsklima um vier Prozentpunkte zurück und liegt nun noch bei 118 Punkten. Dass der Dämpfer insgesamt so glimpflich ausfällt, ist entscheidend auf das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe zurückzuführen, die sich weiterhin einer außerordentlich hohen Nachfrage erfreuen und mangels Fachkräfte längst an Kapazitätsgrenzen stoßen. Die Auslastungsquote liegt in beiden Branchengruppen mit 89 Prozent (Bau) und 85 Prozent (Ausbau) mittlerweile deutlich jenseits der Vollauslastungsgrenze von 80 Prozent; die Auftragsreichweite bei knapp 16 (Bau) beziehungsweise 11 Wochen (Ausbau). Aber auch die baunahen Branchen und Betriebe werden durch Preissteigerungen und Lieferengpässe empfindlich getroffen.

Nur die Bauwirtschaft verzeichnet gestiegene Umsätze

Um einiges kritischer sieht die Lage im Lebensmittelgewerbe, im Gesundheitsgewerbe und bei den Personenbezogenen Dienstleistungen aus, in denen das Geschäftsklima deutlich zurückgegangen ist. Nur in der Bauwirtschaft berichten die Betriebe im Saldo von gestiegenen Umsätzen, in allen anderen Branchen sind mehr oder weniger starke Einbrüche zu verzeichnen; so neben den genannten Branchengruppen auch im Kfz-Gewerbe, wo nur 16 Prozent der Werkstatt- und Autohandelsunternehmen seit Herbst eine Belebung der Geschäftsaktivitäten verzeichneten – der Durchschnitt aller 7 Branchengruppen lag bei 26 Prozent. Auch im von größeren Betrieben gekennzeichneten Segment der Handwerke für den gewerblichen Bedarf ging das Geschäftsvolumen leicht zurück. Immerhin waren die Betriebe hier zum Umfragezeitpunkt Anfang März mehrheitlich zuversichtlich, was die Entwicklung im kommenden halben Jahr angeht.

„Alle Branchen zusammengenommen, rechnen wir im Kammerbezirk anstelle des angepeilten Wachstums nur mit schwachen nominalen Wachstumsraten im Jahr 2022, die hinter den gut 3 Prozent Wachstum aus dem Vorjahr zurückbleiben werden. Bei einer Inflation von aktuell 7 Prozent wird das real eine Schrumpfung bedeuten“, kündigte der Präsident der Handwerkskammer Andreas Ehlert an.

Von massiven Preissteigerungen sind alle Branchen des Handwerks betroffen – manche sogar mehrfach. So muss das Lebensmittelgewerbe nicht nur gestiegene Personalkosten und Energiepreise an die Kunden weitergeben, sondern auch Preissteigerungen und Versorgungsengpässe bei Rohstoffen wie Weizen oder Ölen. Rund sieben von zehn Unternehmen des Bau- und Ausbaugewerbes, der Kfz-Berufe und der Zulieferunternehmen befürchten darüber hinaus aufgrund des Kriegs in der Ukraine weiter steigende Beschaffungspreise; über 60 Prozent Beeinträchtigungen der Lieferketten und Logistik; mehr als ein Drittel außerdem Störungen im Zahlungsverkehr.

Abhängigkeit von russischen Energie- und Rohstofflieferungen schnellstmöglich beenden

Auch aus Sicht des Handwerks spreche – so Ehlert – „alles dafür, schnellstmöglich die Abhängigkeit von russischen Energie- und Rohstofflieferungen zu beenden, Lieferketten zu diversifizieren und insgesamt die Verwundbarkeit von Wertschöpfungsketten und Infrastrukturen zu reduzieren“. Zugleich könne und müsse das Handwerk mit vielen Gewerken selbst einen starken Beitrag zur Schaffung resilienter Infrastrukturen leisten und „Teil der Lösung“ sein – sehr konkret für mehr Energieeffizienz und mehr dezentrale, weniger verwundbare Lösungen der Energieerzeugung. „Nachhaltigkeit schließt wirtschaftliche und äußere Sicherheit mit ein“, betont Ehlert.

Beschäftigungsbarometer zeigt nach unten

Eng damit hängt die zweite Herausforderung zusammen, vor der das Handwerk steht. Laut der Frühjahrskonjunktur zeigt das Beschäftigungsbarometer nach unten. Trotz voller Auftragsbücher und exzellenter Karriereperspektiven sucht das Handwerk händeringend Fachkräfte. 39 Prozent der antwortenden Firmen melden unbesetzte Stellen – ein Rekordwert. Bereits im vergangenen Jahr war die Beschäftigung im Handwerk landesweit leicht rückläufig. Der Trend wird sich in diesem Jahr fortsetzen – vor allem in den Branchengruppen Lebensmittelgewerbe und bei den Personenbezogenen Dienstleistungen.

Abnehmende Tendenz seit Herbst weist im Übrigen auch das Investitionsklima auf.

Regional betrachtet hat sich das Geschäftsklima in den vier Regionen Raum Düsseldorf, Bergisches Land, Westliches Ruhrgebiet und Linker Niederrhein wieder angeglichen, da der Rückgang im zuletzt starken Wirtschaftsraum Düsseldorf stärker ausfiel, die Konjunktur im bergischen Städtedreieck dagegen stabiler verlief.

Ehlert mahnt als Fazit aus dem Frühjahrsgutachten die Politik zu mehr Realismus und Ernsthaftigkeit: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist für uns mit all seinen wirtschafts- und sicherheitspolitischen Konsequenzen noch gar nicht abschätzbar. Störungen der Lieferketten und des Zahlungsverkehrs, steigende Energiepreise, aber auch akute Versorgungsrisiken und latente Sicherheitsprobleme gefährden ganze Wertschöpfungsketten und treffen damit direkt oder indirekt auch das Handwerk empfindlich. Es liegt daher in unser aller Interesse, dass wir die freiheitliche Ordnung nach innen und außen gegen solche Bedrohungen und Risiken absichern.“

Bildquellen

  • Andreas Ehlert: HWK Düsseldorf
Anzeige

Aktuell

Digitalisierung ist eines der großen Themen, wenn es darum geht, das eigene Unternehmen in die Zukunft zu überführen. Aber wie macht man das? Gerade...

Aktuell

Was trägt die Frau – an Frisuren, an Make-Up und an den Fingernägeln? Antworten darauf geben am kommenden Wochenende die beiden Messen Beauty und...

Aktuell

Kaum vorstellbar, dass in diesem kalten, blanken Gemäuer mal eines der Luxuskaufhäuser der Republik seine Pforten öffnen wird. Doch genau dort, zwischen Schutt und...

Aktuell

„Wer auf dem Bau in Düsseldorf arbeitet, dem winkt jetzt eine Sonderzahlung. In diesem Jahr bekommen Baubeschäftigte eine Inflationsausgleichsprämie von 500 Euro – am Stück...

Aktuell

„Wenn man mit über 70 Jahren einen Kunstpreis verliehen erhält, dann steht im Raum, dass der Preis für das Lebenswerk gedacht ist.“ Gefreut hat...

Aktuell

Die Preise für Nahrungsmittel sind in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, wurden Nahrungsmittel im Februar 2023 um...

Weitere Beiträge

Aktuell

Nachdem Anfang Februar im Stadtrat der Masterplan Handwerk beschlossen wurde, fand gestern im Rathaus die feierliche Unterzeichnung statt. Neben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterzeichneten...

Aktuell

Bereits im siebten Jahr in Folge nutzten viele Unternehmen aus dem Handwerk die Chance, ihr Ausbildungsangebot für 2023 zu präsentieren und freie Lehrstellen zu...

Aktuell

Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur hat auf dem Herbstempfang der HWK Düsseldorf den Beitrag des Handwerks zur Erneuerung der Infrastrukturen des Landes gewürdigt. „Handwerkerinnen und Handwerker...

Aktuell

Der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf Andreas Ehlert führt die Dachorganisation HANDWERK.NRW für weitere drei Jahre als Präsident. Der NRW-Handwerksrat hat als oberstes Beschlussorgan des...

Aktuell

Nach der Corona-Delle hat sich der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf wieder deutlich erholt. Die Zahl der Neuabschlüsse zum Ausbildungsjahr 2022/23 wird annähernd...

Aktuell

Immer mehr Unternehmen engagieren sich mittlerweile für eine familienorientierte Unternehmenskultur, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Denn nur mit einer entsprechend großen Arbeitgeberattraktivität lässt sich...

Aktuell

Die Handwerkskammer Düsseldorf hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Herbstkonjunkturumfrage veröffentlicht. Demnach ging das Geschäftsklima gegenüber der Frühjahrsumfrage um 20 Punkte auf nur noch 98...

Aktuell

Zwei Monate lang haben IHK und HWK Düsseldorf in einem gemeinsamen Pop-up-Store in den Düsseldorf Arcaden am Bilker Bahnhof für Berufschancen geworben. Die Camp-Atmosphäre...

Anzeige