Auch in diesem Jahr zeichnet Henkel wieder in drei Kategorien Initiativen und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus, die sich für die Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit von Frauen und Mädchen engagieren. Die Gewinner-Initiativen erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Zusätzlich wird es im Jahr 2022 erstmalig den Mentor Award geben. Dieser wird einer Person verliehen, die sich besonders stark für Female Empowerment einsetzt. Der oder die Gewinner*in der Kategorie kann anschließend das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro an eine Organisation beziehungsweise Initiative seiner/ihrer Wahl spenden. Die Award-Verleihung findet am 8. November in Düsseldorf statt.
Die Bewerbungsphase für den Million Chances Award dauert noch bis zum 12. September. Vereine, Initiativen und Projekte sowie Einzelpersonen, deren Ziel es ist, Mädchen und Frauen in ihren Zukunftsplänen zu unterstützen, können sich hier bewerben.
Die Preise werden in drei Kategorien verliehen: „Build up“, „Move up“ und „Start up“.
„Build up“ setzt sich für die Ausbildung von Mädchen ein. „Build up“-Initiativen stärken das Selbstbewusstsein von Mädchen bis zum Alter von 15 Jahren und ebnen Lebenswege.
„Move up“-Initiativen helfen jungen Frauen beim Flüggewerden: Die Projekte setzen sich für einen bestmöglichen Einstieg in die Berufswelt ein. Mit Coachings und Seminaren stärken sie die Chancen junger Frauen bis zu einem Alter von 21 Jahren auf dem Arbeitsmarkt.
„Start up“-Initiativen fördern wirtschaftliches Verständnis und Handeln: So erhalten Frauen beispielsweise Kleinkredite, bekommen Produktionsgüter oder erhalten psychologische Unterstützung, um Herausforderungen zu meistern. So werden Frauen ab einem Alter von 21 Jahren bei einem beruflichen oder privaten Neustart begleitet.
Zusätzlich zu den drei Kategorien wird außerdem ein vierter Preis verliehen: der Million Chances Mentor Award. Der oder die Gewinner*in dieses Awards setzt sich nachweislich für Female Empowerment und Frauensolidarität ein und macht darauf aufmerksam. Er oder sie kann das Preisgeld dann im eigenen Namen an eine Organisation1 seiner oder ihrer Wahl spenden, die die Chancengleichheit für Mädchen und Frauen fördert.
Über die Gewinner*innen entscheidet eine Jury, zu der auch Henkel-Personalvorständin Sylvie Nicol zählt: „Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr engagierte Initiativen und Projekte kennenzulernen und zu unterstützen – und das bereits im fünften Jahr. Die Bewerberinnen für den Million Chances Award aus den letzten Jahren haben uns inspiriert und wir haben viele außergewöhnliche Initiativen kennengelernt. Es ist wichtig, dass wir gemeinsam den Weg zu mehr Chancengleichheit für Mädchen und Frauen gehen.“
Bildquellen
- henkel_sylvie_nicol: Henkel AG
