Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Existenzgründung in Corona-Zeiten

Nahezu alle Unternehmen spüren derzeit die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. Potentiell besonders betroffen sind dabei Existenzgründerinnen und -gründer, die sich noch in der kritischen Aufbau-Phase ihrer Selbstständigkeit befinden. Die IHK Düsseldorf hat dazu rund 450 Gründer*innen befragt, die sie seit Mitte 2019 beraten hat.

Nahezu alle Unternehmen spüren derzeit die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. Potentiell besonders betroffen sind dabei Existenzgründerinnen und -gründer, die sich noch in der kritischen Aufbau-Phase ihrer Selbstständigkeit befinden. Die IHK Düsseldorf hat dazu rund 450 Gründer*innen befragt, die sie seit Mitte 2019 beraten hat.

„Wir wollten herausfinden, wie es ihnen in Zeiten von Corona geht“, so Dr. Nikolaus Paffenholz, Abteilungsleiter IHK-Unternehmensservice zur IHK-Blitzumfrage unter Gründern. Die Teilnehmer stammen überwiegend aus der Dienstleistungsbranche (39 Prozent). Insgesamt 85 Prozent von ihnen sind hauptberuflich selbständig. In der überwiegenden Zahl der Fälle (88 Prozent) liegt ihre Gründung noch kein Jahr zurück. Deutlich mehr als die Hälfte haben angegeben, als Solo-Selbstständige ohne Mitarbeitende tätig zu sein. Aber 34 Prozent beschäftigen einen bis fünf Mitarbeitende(n) und fünf Prozent bis zu zehn Mitarbeitende.

Über 36 Prozent der Befragten trifft die Krise erheblich und weitere 27 Prozent sehr stark. Konkret bereitet mehr als der Hälfte der Gründerinnen und Gründer (60 Prozent) ein möglicher Liquiditätsengpass Sorge. Für 19 Prozent ist ein solcher Engpass bereits eingetreten. Über Umsatzeinbußen und Auftragsrückgänge klagen jeweils rund ein Drittel. Allerdings rechnet immerhin ein Viertel der Befragten nicht mit Auftragsrückgängen durch die Krise. Positiv ist, dass es Gründerinnen und Gründern in der Aufbauphase offenbar leichter fällt, ihr Geschäftsmodell den Gegebenheiten anzupassen. 60 Prozent, also deutlich mehr als die Hälfte der Befragten, konnte so flexibel auf die Krise reagieren.

Rund 60 Prozent sind sicher, dass sie ihre Selbstständigkeit fortführen können

Ermutigend ist darüber hinaus, dass sich fast genauso viele der Befragten (59 Prozent) sicher sind, ihre Selbstständigkeit trotz der Corona-Krise fortführen zu können. Etwa 36 Prozent sind sich aktuell noch unsicher, wie es weitergeht, und nur fünf Prozent mussten ihr Gründungsvorhaben (vorerst) beenden. „Und auch Neugründungen haben in der Krise Konjunktur. Das zeigt uns die seit einigen Wochen wieder gestiegene Nachfrage nach unseren Beratungs- und Informationsangeboten zur Existenzgründung sehr deutlich“, freut sich Nikolaus Paffenholz.

Bei den staatlichen Hilfsangeboten sind vor allem die Förderkredite von NRW.Bank/KfW sowie die Bürgschaften der Bürgschaftsbank NRW gefragt. Dass das Corona-Soforthilfeprogramm erst an dritter Stelle folge, liege vermutlich daran, dass diese Hilfe für Unternehmensgründungen nach dem 31. Dezember 2019 erst seit kurzem zur Verfügung stehe. Die geringere Bedeutung der Soforthilfe hänge auch damit zusammen, dass bei Neuanträgen daraus nur Betriebskosten bezahlt werden können, die bei vielen Gründerinnen und Gründern gegenüber den Lebenshaltungskosten nicht so sehr ins Gewicht fielen. „Sehr viele Unternehmen haben von Mitte März bis Mitte Mai unsere speziellen Informations- und Beratungsangebote zur Corona-Krise mit rund 11.500 Anrufen in der IHK-Hotline und 115.000 Aufrufen der Corona-Internetseiten intensiv genutzt. Anders offenbar die befragten Gründerinnen und Gründer, von denen 92 Prozent diesen Service nicht in Anspruch genommen haben. Woran das gelegen hat, werden wir noch analysieren“, so Dr. Nikolaus Paffenholz.

 

Advertisement

Aktuell

Starker Auftakt der schauinsland-reisen Jazz-Rally. Bei wunderbarem Frühsommerwetter fiel der Startschuss mit der ClassX Big Band auf dem Schadowplatz-Bühne und einem Überraschungsgast. Düsseldorfs OB...

Aktuell

Am Freitag beginnt die Jazz Rally in Düsseldorf. Zahlreiche Highlights und musikalische Leckerbissen stehen auf dem Programm. Ob der Auftakt dagegen einer sein wird?...

Aktuell

Der Elektronik-Händler Coolblue wird ab sofort als anerkannte Ausbildungsstätte bei der IHK geführt und bietet zum Sommer sechs Ausbildungsplätze an. Das internationale E-Commerce-Unternehmen sucht...

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Aktuell

Der vorläufige Jahresabschluss der Landeshauptstadt Düsseldorf für das Jahr 2022 weist trotz der Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine einen Überschluss...

Weitere Beiträge

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Die NRW.BANK hat ihren insgesamt siebten Social Bond und den ersten im Jahr 2023 emittiert. Die Anleihe läuft über zehn Jahre. Seit dem Jahr...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Advertisement